Der neue Internationale Strafgerichtshof entstand gegen den Willen der USA und vieler anderer Großmächte des Weltsicherheitsrats. Jetzt muss er auch genutzt werden
Der Neoliberalismus ist out. Mit ihrem Konjunkturprogramm erkennt die US-Regierung an, dass der Markt nicht ohne Steuerung funktioniert. Neuer alter Hit: der Policy-Mix
Wenn es jetzt wirklich darum geht, die Welt zu einem besseren Ort zu machen, dann fällt diese Aufgabe nun Europa zu. Dabei sollte die rot-grüne Regierung ihre Pflicht erfüllen
Eine globale Anti-Terror-Allianz kann nur funktionieren, wenn der Westen die Sorgen der armen Länder nicht länger ignoriert. Klassische Entwicklungshilfe reicht da nicht
Israels Premierminister Scharon kommt nach Berlin. Neuerdings fordern auch Linke, im Nahostkonflikt keine Stellung zu beziehen. Das geht auf Kosten der Menschenrechte
Die IG Medien ist in der Gewerkschaftsriesin Ver.di aufgegangen und bildet nun die kleinste der 13 Fachgruppen. Was bedeutet das für die Vertretung der dort organisierten Journalisten, „wenn diese besoffene Stimmung erst einmal vorbei ist“?
Amerika im Jahr 25 nach der Flucht aus Vietnam. Die Nation lebt längst nicht mehr im Schatten des verlorenen Krieges. Lehren hat die Politik aus dieser Niederlage ohnehin nicht gezogenvon PETER TAUTFEST
Weil sie über Korruptionsfälle des Premiers berichtet hatte, bedrängten Pakistans Behörden eine Zeitung. Doch das löste eine Volksbewegung für das Blatt aus ■ Aus Karachi Bernard Imhasly
Amerikas Medien diskutieren derzeit am liebsten über sich selbst. Nach Skandalen über falsche Recherchen glaubt kaum noch jemand den US-Journalisten ■ Aus Washington Peter Tautfest
Das Bedürfnis, sich zu verstecken, die Kunst, zu überleben, und die Sehnsucht nach Unsterblichkeit: Die Schriftstellerin Anja Lundholm wird mit dem Hans-Sahl-Preis ausgezeichnet ■ Von Anja Tuckermann