Die Metro will offenbar die Kaufhäuser von Arcandor übernehmen, auch Otto zeigt Interesse. Wenn Kaufhof und Karstadt fusionieren, entsteht eine Warenhaus AG mit 247 Warenhäusern.
Die Koalition will ein bundesweites Umweltgesetz an die Stelle des gescheiterten Umweltgesetzbuches setzen. Ökoverbände kritisieren die Einigung auf dem "kleinsten gemeinsamen Nenner".
Forscher erwarten schon bei geringem Temperaturanstieg dramatische Konsequenzen. Das Klimaschutzprogramm der EU sei zur Bekämpfung des Klimawandels jedoch nicht ausreichend.
Ökoverbände fordern von Landwirtschaftsministerin Aigner Taten beim Thema Genmais. Branche blickt trotz Wirtschaftskrise verhalten optimistisch in die Zukunft.
Umweltminister Gabriel (SPD) lockert seine Absage an Verhandlungen. Die Union fordert neue Gespräche. Gabriels Umweltgesetzbuch ist in ihren Augen ein "bürokratisches Monster".
Mit der Vereinheitlichung des Umweltrechts wollte die große Koalition Genehmigungsverfahren für Investitionen vereinfachen. Nun dürften die wohl noch komplexer werden.
Der Naturschutzbund glaubt nicht mehr, dass CDU und SPD das zersplitterte Umweltrecht zusammenfassen. In den Bundesländern drohen nun weichere Regelungen.
Um die Blauzungenkrankheit einzudämmen, müssen Kühe, Schafe und Ziegen geimpft werden. Weigern sich die Landwirte, drohen ihnen Zwangsgelder und sogar Haft.
90 Prozent der Deutschen finden Umweltschutz wichtig. Und das Gros will auch etwas dafür tun. Geringverdiener können sich den Ökokühlschrank aber oft nicht leisten.
Die Türkei beginnt mit dem Bau des Ilisu-Staudamms, sagen Beobachter. Obwohl die Auflagen dafür nicht erfüllt sind, hält der deutsche Bundestag an den Kreditbürgschaften fest.
Das Schülerlabor Geisteswissenschaften macht mit der Praxis moderner geisteswissenschaftlicher Forschung vertraut. Die Gründerin Yvonne Pauly beschreibt Ziel und Arbeit der Einrichtung