INTERVENTION Kunst und Natur sind gar nicht so verschieden, können einander vielmehr ergänzen, erfrischen, forterzählen. Das werde auch beim zweiten „Laubenland“-Wochenende in diesem Juni im Heimgartenbund Altona wieder so sein, hofft die Initiatorin und Künstlerin Tonia Kudrass
AUSSTELLUNG Was ist Kultur? Wer ist ein Affe? Und was ist ein Mensch? Fragen über Fragen, die eine kenntnisreiche Ausstellung im Haus der Kulturen der Welt aufwirft: „Ape Culture / Kultur der Affen“
FOTOGRAFIE Joachim Liebe hat den Abzug der russischen Soldaten aus Brandenburg in einem Langzeitprojekt festgehalten. Die Ausstellung „Vergessen“ im Kunstraum Potsdam zeigt seine Bilder
NATURKUNDE Der Geopark „Nordisches Steinreich“ bietet Workshops und Exkursionen an. In Kiesgruben, Schulen und an der Küste entdecken Hobby-Geologen die Erdgeschichte
ENGAGEMENT Die Bachaktionstage des Nabu Hamburg erfreuen sich großen Zuspruchs, weil sie den TeilnehmerInnen gemeinschaftliche Natur- und Erfolgserlebnisse bieten
KLETTERKURSE 2.500 ausgebildete Baumkletterer gibt es in Deutschland. Sie bereiten sich auch in Weiterbildungskursen in Hamburg, Lübeck, Bremen oder Hannover auf ihre Arbeit in den luftigen Höhen der Natur vor
POESIE „Brüche“ war das diesjährige Leitthema des Poesiefestivals Berlin – am Donnerstag ging es am Beispiel Ukraine um die Lyrik in Zeiten des Krieges
ARMES RAUBTIER Nach ihrer beinahe vollständigen Ausrottung sind Seeadler nun wieder in Norddeutschland heimisch. Von hier aus verbreiten sie sich sogar bis Frankreich und Dänemark
TEMPELHOFER FELD Aufbruchsignal in die Zukunft: Das Feld kann eine Einübung in einen revolutionierten Umgang mit städtischen Räumen sein, wie ihn das 21. Jahrhundert vielleicht entwickeln wird. Ein Plädoyer
WILDPARK Im Süden Hamburgs gibt es im Wildpark Schwarze Berge eine besondere Landschaft zu entdecken. Beim Spaziergang durch die naturnahen Gehege in den Harburger Bergen trifft man vor allem heimische Wildtierarten