Einen Ausbildungsplatz zu finden, ist für viele Jugendliche schwierig. Für Blinde und Sehbehinderte ist es beinahe aussichtslos. Der 19-jährige Dominik Zilian versucht es trotzdem immer wieder
Aus anderen Städten ziehen Menschen und Unternehmen weg, Ludwigsfelde dagegen brummt. 15 Jahre nach der deutschen Einheit ist die Industriestadt im Süden Berlins die Boomtown Brandenburgs
Gartenguerilleros haben auf ehemaligem Bahngelände alte Getreidesorten angepflanzt. Nur eine symbolische Aktion – aber sie macht Verbindungen von Natur und städtischer Bevölkerung sichtbar
Ein Tunnel von Bahren- bis nach Schenefeld: Unter der Osdorfer Feldmark soll ein gigantischer Röntgenlaser gebaut werden. Wie sich jetzt herausstellte, braucht er auch oberirdisch reichlich Platz: 25 Hektar sollen eingezäunt und bebaut werden
Der charmant verwilderte östliche Tiergarten soll in den nächsten Jahren nach historischem Vorbild gestaltet werden. Bisher fehlt der Großteil des Geldes. Naturschützer warnen vor sterilem 08/15-Rasen
Im Februar 2006 eröffnet das Überseemuseum eine neue Abteilung. „Asien – Kontinent der Gegensätze“ soll neben der Tradition vor allem die Gegenwart zeigen: Bollywood und Mega-City nach Nô-Theater und Seidenstraße
Rund 250 Gartenfreunde machen bei Beiratssitzung ihrem Ärger über geplanten Beach-Club am Weserstrand Luft. Auch auf Café-Sand-Betreiber Dieter Stratmann sind die Kleingärtner sauer: In ihm vermuten sie den eigentlichen Drahtzieher
In keiner anderen deutschen Metropole wohnen so viele Autoren wie in Berlin. Einer davon ist André Kubiczek. Die Helden seines neuen Romans versuchen, die Hauptstadt hinter sich zu lassen
Nach jahrelangem Hin und Her wird am Gleisdreieck offiziell eine kleine Grünfläche eröffnet. Das ist zwar noch kein großer Park, aber immerhin ein Anfang. Über den Rest wird weiter verhandelt
Zoologische Sammlung der Hamburger Universität soll aufgeteilt und verlagert werden. Die Wissenschaftler sorgen sich um ihre weltweit renommierte Schausammlung am Grindel