Abbild und Original: Mit dem Kinoerfolg von „Shine“ kehrt auch David Helfgott auf die Bühne zurück. Unter dem Label „Genie und Wahnsinn“ verbirgt sich ein mittelprächtiger Pianist ■ Von Annette Lamberty
■ Die Literatur als Unterhändlerin im Streit um die Welt – Der amerikanische Literaturhistoriker Stephen Greenblatt zu Gast am Berliner Wissenschaftskolleg
Die algerische Krise hat nicht nur politische und wirtschaftliche Gründe: Die wichtigste Ursache ist der Verlust einer kulturellen Identität. Eine Folge der Politik der Nationalen Befreiungsfront (FLN), die nach dem Kampf gegen die französischen Kolonialherren Sozialismus, arabischen Nationalismus und Islam instrumentalisierte, um ihre Macht zu sichern ■ Von Ahmed Ziri
Im Juni jährt sich der Geburtstag des Soziologen Norbert Elias zum 100. Mal. Schon jetzt ist ein Sammelband erschienen, der den Stand der Elias-Forschung zusammenfaßt ■ Von Jörg Hackeschmidt
Ob's regnet, schneit oder die Sonne scheint: Jeden Morgen um neun ziehen zwanzig Kinder mit ihren Betreuerinnen und einem Bollerwagen in den Wald. Dann werden Äste zu Wippen, Stöcke zu Telefonen und eine Böschung zur Rutsche. Der Waldkindergarten Berglen bietet den aufregendsten Spielplatz, den es gibt: die Natur ■ Von Bettina Markmeyer und Martin Storz (Fotos)
Gefährlich leben! Motive antibürgerlichen Denkens von Carl Schmitt bis Botho Strauß – eine interdisziplinäre Tagung im Kulturwissenschaftlichen Institut Essen ■ Von Mariam Niroumand
■ "Antonias Welt" ist eine, in der Frauen die Regeln machen, säen, ernten, malen und lehren. Eine Vorschau und ein Interview mit der Regisseurin Marleen Gorris