Der Megamäzen und Megaspekulant George Soros hat sich in das russische Riesenreich verbissen wie ein Dobermann in seine Schmusedecke. In Moskau stellte er sein Projekt Puschkin vor: Neue Bücher und Internetanschluß für 35.000 russische Bibliotheken ■ Von Barbara Kerneck
Joachim „Hamster“ Damm macht Kunst mit Maschinen. Zum Festival Theater der Welt in Berlin spürt der Gesamtkunstwerker mit Videoprojektionen und einem Welttheatermodell den Katastrophen des Jahrhunderts nach. Am Wasser und im Club ■ Von Matthias Wolf
Aufgrund des chronischen Benzinmangels sind die Straßen auf Kuba leer – nicht nur deshalb ist die Insel ein Eldorado für Radfahrer. Auf dem Rad bietet sich eine gute Mischung von Nähe und Distanz ■ Von Joachim Held
Die indische Gesellschaft ist zerstritten. Während Bauern Gentech-Felder zerstören, hofft ein Teil der indischen Wissenschaftler, mit der Gentechnologie endlich den Hunger zu besiegen ■ Aus Bangalore Sven Hansen
Die amerikanische Moderne – ein Architekturthriller. In den Hauptrollen: Ayn Rand, Walter Gropius, Louis H. Sullivan, Frank Lloyd Wright, Gary Cooper, Josef von Sternberg, Richard Neutra und Richard Meier. Über King Vidors Film „The Fountainhead“ ■ Von Heinz Emigholz
Zwischen Konflikt und Status quo: Die fehlende Identität der Grünen ist ein Folgeproblem des Bruchs mit ihren marxistischen Wurzeln. Das hat Konsequenzen bis zu Doppelpaß und Kosovo-Einsatz ■ Von Diedrich Diederichsen
Von metaphysischer Vaterlandsverzweiflung und moralischem Herkunftsekel: W.G. Sebalds jetzt in Buchform vorliegende Ausführungen zum Luftkrieg und den Versäumnissen der Literatur als Nachstück zu Goldhagen. Sie zeigen den Apokalyptiker als Idylliker ■ Von Erhard Schütz
Wenn sie nichts sagen will, dann sagt sie nichts: Christa Wolf wird morgen Siebzig und blickt ohne Zorn und Aufregung zurück auf die Kämpfe um ihre Person ■ Von Frauke Meyer-Gosau
Ikonographie einer Festnahme: Das Foto des verhafteten Öcalan spiegelt die Kurdenpolitik der Türkei. Über gebrochene Körper und die Souveränität des Volkes ■ Von Werner Schiffauer
Zu Lebzeiten war Fela Kuti unantastbar. Erst nach dem Tod des großen nigerianischen Sängers wagte man sich an den „Shrine“, sein Kultkonzertzentrum in Lagos. Es soll an den Landlord zurückgehen. Aber kann ein heiliger Ort verlegt werden? ■ Von Jahman Anikulapo
■ Seit den achtziger Jahren zählt der Amerikaner Bill Viola zu den Stars der Videokunst. Jetzt werden seine Arbeiten in Frankfurt gezeigt. Ein Gespräch über heilige Bilder, Zen-Buddhismus und die Kunst, durch ein Saxo
Todesarten, made in Hollywood: ein Mors ex machina um des lieben Friedens willen, zwei Herzinfarkte, mit großer Geste inszeniert, und einige Bemerkungen zu geschlechtsspezifischem Sterben. Über „Seite an Seite“, „Rendezvous mit Joe Black“ und andere Filme ■ Von Cristina Nord
Als langjähriger Generalintendant des Staatstheaters Stuttgart war der Dramatiker Walter Erich Schäfer stets ein hochgeehrter Mann. Während der Nazizeit aber galten seine Stücke als „repräsentativ“ für die „junge deutsche Nation“. Eine Nachkriegskarriere ■ Von Florian Radvan