Mit der Ölindustrie verbindet man Umweltverschmutzung, Kungeleien und Profitdenken. Sie hat es nicht geschafft, ihren Beitrag, etwa zur Modernisierung der Industriegesellschaften, glaubwürdig und positiv darzustellen ■ Von Edward L. Morse
Er war Psychiater, drogensüchtig und litt unter Halluzinationen. Er war verheiratet und schwul. Rechtzeitig zum 70. Geburtstag liegen seine Werke in zehn Bänden vor. Ein Porträt des Schweizer Schriftstellers Walter Vogt ■ Von Detlef Grumbach
■ In der populären russischen Frauensendung "Ich selbst" werden weibliche Befindlichkeiten und Probleme jenseits von Herd und Kleiderschrank öffentlich diskutiert - eine kleine Revolution
Das furiose Finale: Niklas Luhmanns „Die Gesellschaft der Gesellschaft“ krönt ein dreißigjähriges Projekt zur systemischen Gesellschaftstheorie am Ende des zweiten Jahrtausends. Wer oder was aber ist die Gesellschaft? ■ Von Peter Fuchs
■ Anders als in den USA kann sich in Europa kaum jemand für Spendenaktionen für Nordkorea erwärmen. Denn wem die Hilfe wirklich zugute kommt, ist ungewiß
Ein Multimillionär aus den USA kauft Ländereien auf, um einen privaten Naturpark einzurichten. In seiner Wahlheimat ist das Projekt umstritten. Der Aussteiger gilt als verrückter Fortschrittsfeind und Yankee-Imperialist ■ Von Thomas Nachtigall
Hin zur respektablen Sichtbarkeit: Die Ausstellung „Goodbye to Berlin? 100 Jahre Schwulenbewegung“ in der Berliner Akademie der Künste ■ Von Tsafrir Cohen
Fortschritt durch Techno, Pop und Art: Das Aktionsforum Praterinsel in München zeigt mit „Haywire“ Koproduktionen aus den sechziger Jahren zwischen Robert Rauschenberg und dem Bell-Laboratories-Ingenieur Billy Klüver ■ Von Jochen Becker
Herrn Høegs feines Gespür fürs Tier: „Die Frau und der Affe“ ist ein spannender Tierschutzkrimi – sodomistisches Kabinettstückchen und philosophische Parabel über die labile Grenze zwischen Mensch und Tier ■ Von Ulrike Baureithel
Die aufklärerische Absicht der Heitmeyer-Studie wendet sich in ihr Gegenteil und skandalisiert, meinen die Sozialwissenschaftler ■ Wolf-D. Bukow und Erol Yildiz