Noch tummeln sich in und an der Werra seltene Tierarten/ Die gnadenlose Versalzung des Wassers durch den Kaliabbau ist nicht einmal das größte Problem/ Umweltschützer kämpfen verzweifelt gegen weitere Begradigungen des Flußlaufes/ Hessens Umweltminister Weimar bietet Hilfe an ■ Aus Erfurt Heide Platen
■ „Marktgängig“ soll auch die Ostberliner Akademie der Wissenschaften werden / Umstrukturierungsprogramme drohen Frauen mit Arbeitslosigkeit und Entqualifizierung / Die erste Gleichstellungsbeauftragte an der AdW kämpft für die Quote und träumt von feministischer Frauenforschung
■ Ökologische Bewegungen in den osteuropäischen Ländern in politische Opposition integriert / Grüne Gruppen in Osteuropa sind nicht links, sondern liberal-demokratisch / Die Mehrheit der Bevölkerung will aus dem unfreiwilligen Mangel heraus
■ Franz Alt über das neue Buch von Christa Mulack / Ein feministischer Weg aus der „Heimatlosigkeit der Frau im Patriarchat“ / Nicht die Gleichheit mit dem Mann, sondern die Unterschiede der Geschlechter begründen die Stärke der Frau
Das irakische Regime brauchte die Berichterstatter aus aller Welt als dekoratives Element der arabischen Gipfelfeier / In Bagdad herrscht eine Atmosphäre des Mißtrauens und der Angst / Im März wurde der Journalist Farzat Bazoft als Spion hingerichtet / Zensur und Propaganda in einer modernen Despotie ■ Aus Bagdad Walter Saller
In der norwegischen Stadt Bergen treffen sich in dieser Woche Umweltminister aus Europa und den USA / Der globale „Brundtland-Prozeß“ unter dem Dach der UNO droht als Konferenzmarathon zu enden / Nichtstaatliche Umweltorganisationen, die außen vor bleiben sollen, üben auf die Offiziellen Druck über eine Parallelkonferenz aus ■ Von Philipp Schepelmann
■ Antje Vollmer, Sprecherin der Bundestagsfraktion der Grünen, analysiert die Überlebensbedingungen ihrer Partei angesichts der gesamtdeutschen Perspekiven / Ihr Credo: Die Grünen müssen sich als ökologische Bürgerrechtspartei profilieren - Abschied von der sozialistisch-ökologischen Partei
■ „Die Deutsche Frage ist nicht unser Problem“ / Der in Israel lebende und in der Bundesrepublik aufgewachsene Publizist Henryk M. Broder kritisiert die Position Michael Lerners / „Ich will die Deutschen endlich beim Wort nehmen“
■ Ein Gespräch mit General Jewgenij Alexandrowitsch Netschajew, dem stellvertretenden Chef der politischen Hauptverwaltung der Truppen des Innenministeriums