Gespräch mit der Senatorin Franca Basaglia, der Frau des 1980 gestorbenen Franco Basaglia, der in Triest das erste italienische Irrenhaus auflöste über die Umsetzung und Weiterentwicklung des „Gesetz 180“ ■ I N T E R V I E W
■ „Aber unser größerer Wert und unsere größere Aufgabe liegen vielleicht in unserer unbeabsichtigten Verkörperung der entmutigenden Idee, daß ein befreiter Mensch kein freier Mensch ist, daß Befreiung bloß bedeutet, in Freiheit zu gelangen und nicht mit ihr gleichzusetzen ist.“
■ Vor hundert Jahren eroberte der „Napoleon der Neurosen“, Jean Martin Charcot, das Feld der Hysterie. Sein mit Paul Richer verfaßtes Werk „Die Besessenen in der Kunst“ ist jetzt auf Deutsch erschienen
In Hannover darf ohne öffentliche Erörterung eines der größten Genlabors Europas gebaut werden / Der Austritt von gefährlichen Viren in die Umwelt kann nicht verhindert werden, die Genehmigungsbehörde ist zur Aufsicht nicht in der Lage und die Gen-Lobby darf sich selbst kontrollieren ■ Von Stefan Schellenberg
■ Jose Lutzenberger wurde 1926 in Porto Alegre (Süd-Brasilien) als Sohn deutscher Eltern geboren. Nach dem Studium der Bodenkunde und Agrarchemie folgten fünf Jahre Praxis im Düngemittel-Handel. 1957 ging er zur BASF nach Ludwigshafen als Diplom-Landwirt und Techniker der Agrar-Chemie. Von 1959-66 arbeitete er als Konzern-Delegierter in Venezuela, danach in Marokko. 1970 kündigte er, um in Brasilien zum „grünen Gewissen“ und freien Berater in Sachen Umweltschutz zu konvertieren
■ „Krakatau“, ein dreiwöchiger Kunstworkshop für Kinder und Jugendliche, entpuppte sich als Schnellkurs in Staatsfeindlichkeit / Sozialpädagogen, die ihre Klientel vom Kunstspektakel fernhielten, verhindern das Schlimmste / Der Geschehnisraum als Paragraphendschungel