■ das ehemalige Atelier von Tübke in Leipzig, die "Halle Junge Kunst", und ihr Innenleben/Ein Interview mit jungen Künstlern, Absolventen der Hochschule für Graphik und Buchkunst
■ Der Wiederverwertung werden nur Knopfzellen und wiederaufladbaren Akkumulatoren zugeführt. Stadtreinigung und Einzelhandel sind sich uneins über die Rückgabe von Batterien. Wer umweltfreundlich...
■ Ein Besuch beim "Aldi der Autoverwerter", der Firma Kiesow in Norderstedt. Nicht der geshredderte Schrott bringt den Gewinn, sondern der Verkauf von Altteilen - Recycling ist angesagt...
■ Wagners "ökologischer Abfallwirtschaftsplan" besteht fast nur aus pyromanischen Visionen. Nur zwei Prozent reale Müllvermeidung sind geplant. Proteste begleiten jetzt die heiße Phase der Planfeststellung..
■ Seit einem Jahr gibt es in Hamburg Sperrmüll auf Abruf. Wer wenig Zeit hat, muß den sperrigen Abfall selbst zu einem der fünf Recyclinghöfe bringen. Das neue Verfahren soll das...
■ »Beim nächsten Mal wird alles besser«, hat ein Optimist auf das Marx-Engels-Denkmal in Ost-Berlin gesprüht/ Die taz besuchte den Philosophen und Ökonomen und fragte ihn selbst
■ Seit Wochen müssen Flüchtlinge vor der Asylstelle der Ausländerbehörde unter freiem Himmel kampieren / Manche warten seit fünf Tagen darauf, einen Asylantrag stellen zu können / Die Behörde ist überlastet, die Mitarbeiter überfordert - Abhilfe soll erst in sechs Monaten geschaffen werden
■ Wie man eine Anti-Flüchtlingspolitik durch Nichtstun betreibt / Gegen die Verzerrung ihres Bildes in der Öffentlichkeit können sich die Flüchtlinge nicht wehren / Kafkaeskes Ritual statt pragmatischem Verfahren