UMWELTMINISTERIUM Norbert Röttgen besetzt die Leitung für die Abteilung Naturschutz neu – mit seiner Vertrauten Getrud Sahler. Dabei hat sie für den Job kaum Zeit, denn nebenbei bleibt sie seine Büroleiterin
ATOMMÜLL Unions-Obmann Reinhard Grindel wirft Greenpeace Panikmache vor. Eine Erkundung alternativer Endlagerstandorte hält er für teuer und riskant. Gorleben-Gegner mobilisieren zu Protesten
ATOM Wieder Probleme in einem Kernkraftwerk von Vattenfall. Unternehmen spricht von „leichter Flammenentwicklung“. Regierung prüft längere Laufzeiten von bis zu 28 Jahren
ASYL Nachdem drei aus Deutschland ausgeflogene Flüchtlinge in Syrien verhaftet wurden, hielt das Innenministerium Abschiebungen dorthin noch im Dezember für problematisch. Das gilt jetzt nicht mehr
In Hamburg entscheidet die Ausländerbehörde, wie alt Flüchtlinge sind – sie werden geröntgent. Der Deutsche Ärztetag hat das als "wissenschaftlich höchst umstritten" kritisiert.
Der U-Bahn-Bau allein ist nicht die Ursache für den Einsturz des Archivs. Beim U-Bahn-Bau wurden Unterlagen gefälscht. Es fehlen Stahlbügel, man vermutet Diebstahl durch Arbeiter.
LEBENSMITTEL Die nordrhein-westfälische Aufsichtsbehörde fordert, dass Öko-Großbetriebe künftig nicht mehr von privaten Kontrolleuren überprüft werden dürfen. Staatliche Inspektoren seien unabhängiger
MISSBRAUCH Im Skandal um den katholischen Jesuitenorden meldet sich nun einer der mutmaßlichen Täter zu Wort. Den Missbrauch gibt der ehemalige Pater zu. Sexuelle Übergriffe bestreitet er. Ermittlerin Raue will kommende Woche ihre Ergebnisse veröffentlichen
Der Anwalt Franz Bielefeld will verhindern, dass der vom BND gekaufte Datenträger mit Namen von Steuerhinterziehern vor Gericht zulässig ist. Die Erfolgsaussichten sind jedoch minimal.
Im Berliner "Canisius Kolleg" der Jesuiten wurden bis 1985 mindestens sieben Jungen sexuell missbraucht. Der Orden tut sich mit der Aufarbeitung schwer.
Die Ermittler begründen die Razzien gegen Antifas damit, sie hätten zu Blockaden aufgerufen. Diese sind laut Verfassungsgericht aber längst nicht mehr strafbar.
Rund 100.000 Vietnamesen leben in Deutschland. Sie transferieren Milliarden in ihre Heimat. Vietnam will auch die hier lebenden Kinder der Auswanderer an sich binden.