Die Demonstranten bei den G 20-Protesten in London sind schwer zu fassen. Es protestieren Klimaschützer wie auch gewaltbereite Jugendliche: Der Bewegung fehlt ein Slogan.
Michail Chodorkowski steht erneut vor Gericht. Der Vorwurf: Diebstahl und Betrug. "In 180 Ordnern der Anklage findet sich kein Beweis", sagt sein Hauptverteidiger Wadim Kljuwgant.
Der Bundesnachrichtendienst fragte seit den neunziger Jahren offensichtlich systematisch Migranten aus dem Irak aus, um an militärische Informationen zu gelangen.
Die Börsen reagierten zunächst positiv auf die Pläne der US-Regierung, Banken von toxischen Papieren zu befreien. An der Rettungsaktion sollen sich auch private Investoren beteiligen.
Wolfgang Lütkemeyer verkehrte in Erfurts High Society und engagierte sich in einem Verein mit "rassistischen Vorstellungen" - Vorsitzender ist NPDler Jürgen Rieger.
Dreißig Jahre nach der heftig umkämpften Startbahn West tobt erneut ein Konflikt um den Ausbau des Frankfurter Flughafens. Manches ist wie früher - manches ist ganz anders.
Israel mobilisiert zehntausende Reservisten für den Kampf gegen die Hamas im Gazastreifen. Die Organisation behauptet, zwei israelische Soldaten entführt zu haben
Jahrzehntelang ging es bei Familienfesten in Detroit nur darum, welcher der drei Autokonzerne der beste war. Heute geht die Angst vor Hypothekenschulden um.
Ex-BND-Direktor Smidt sieht in den Vorwürfen gegen Deutschland eine Manipulation durch die Bush-Regierung. Der BND habe nicht der Kriegsführung zugearbeitet.
Wer Gesundheitsdaten im Internet preisgibt, kann schnell die Kontrolle über sie verlieren, warnt Verbraucherschützer Etgeton. Er misstraut dem Geschäftsmodell von Google.