Der weibliche Agent und der französische König. War Monsieur d'Eon eine Drag Queen der Aufklärung oder ein Transvestit aus Staatsräson? Männerpaarbildung durch ein Geheimnis funktioniert in verschiedenen Staatsformen ■ Von Karin Wieland
■ Warum sich soziale Bewegungen mit der Systemtheorie schwertun. Der Systemtheoretiker Niklas Luhmann über den Kampf der Kulturen, Kommunitarismus und heiteres Kino nach Wohnungsumzügen
In Zeiten des verschärften Wettbewerbs wird Wirtschaftsspionage immer wichtiger. Jeder gegen jeden lautet das Motto. Doch die Ausforschung deutscher Unternehmen durch befreundete Geheimdienste ist nach wie vor ein Tabu ■ Von Philipp Gessler
Mindestens sechs Prozent aller Informellen Mitarbeiter waren unter 18 Jahre alt. In einem neuen Buch steht, wie es der Staatssicherheit gelang, die Jugendlichen zu mißbrauchen, und welche Folgen dies für den einzelnen hatte ■ Von Udo Scheer
■ Neuer Entwurf für ein Informations- und Kommunikationsdienstegesetz im Bonner Kabinett / Die parlamentarische Beratung ist auf nächstes Jahr verschoben
■ Fahrgemeinschaften sind in Planspielen zwar machbar, in der Praxis jedoch nur schwer zu organisieren. Vorbildliche Beispiele für "Mobilitätsmanagement" in Betrieben. Devise: Die ersten Erfolge müssen jetzt ausgebaut werd
Die ersten manipulierten Sojabohnen werden geerntet. Immer mehr Betriebe und Supermärkte wollen die herbizidresistente Frucht meiden■ Von Wolfgang Löhr
Nenn es Kuscheltechno oder Dreamhouse: „Children“, eine Melodei des Italieners Robert Miles, war der Sommerhit 96. Jetzt droht der Trend ■ Von Martin Pesch