■ Vor der heutigen Koalitionsrunde über ein Bündnis für Arbeit wissen die Grünen nicht so recht, womit sie beim Regierungspartner rechnen müssen. Die Rücknahme der Reformen stößt in der SPD nicht auf ungeteilte Zustimmung
Die Folgen der Globalisierung sind nirgends so spürbar wie in der Seeschiffahrt. Viele Reeder versuchen, ihre Frachter unter Billigflaggen laufen zu lassen. Die Seeleute auf solchen Schiffen werden teils wie Leibeigene gehalten. In Oslo fand vor fünfzig Jahren eine Gewerkschaftskonferenz statt, um Seeleute vor den Folgen der Entrechtung zu schützen. Aus Hamburg eine Reportage über den Alltag philippinischer Seemänner und ihre Angst, den Job zu verlieren ■ Von Andrea Böhm
■ Noch ist die französische Streikfront nicht ganz zusammengebrochen. Ob sich der Arbeitskampf gelohnt hat, wird sich erst bei den Verhandlungen mit der Regierung zeigen Aus Paris Dorothea Hahn
■ Der wirtschaftliche Teil siner Rede zeigte, wie sehr Jelzin zwischen Forderungen des IWF und politischen Rücksichten in der Heimat hin- und hergerissen ist
■ In Berlin ist es am auffälligsten: Vor allem im Bau unterbieten immer mehr Arbeiter aus dem EU-Ausland, vor allem Portugiesen und Briten, die Löhne ihrer deutschen Kollegen. In Brüssel wird heute über das Problem...
■ Bei Unternehmers träumt man von Sonderangeboten der Ware Arbeitskraft / Aber Niedrigtarife, Zeitlöhne und "schwarze" Löhne werden schon längst nach Marktlage gezahlt! Wer keinen Verdiener zur Seite ..