Die Entwicklungshilfeministerin Heidemarie Wieczorek-Zeul erklärt, warum sie für den Tornado-Einsatz in Afghanistan ist und was "links sein" für sie nicht bedeutet.
Auf ihrer Reise will Merkel auch nach Liberia. Bevor es im Bürgerkrieg versank, war das Land ein wichtiger Wirtschaftspartner. Unter der einzigen Staatpräsidentin des Kontinents keimt neue Hoffnung.
Die Kanzlerin will bei der Kabinettsklausur in Meseberg schon für die nächsten Jahrzehnte planen. Doch ihre Partner in Union und SPD überwachen eifersüchtig jeden Schritt.
Nach der Filbinger-Entgleisung von Ministerpräsident Oettinger sucht die Südwest-CDU nach einem neuen Profil. Und siehe da: Der Umweltschutz bietet sich an.
Das Bundeskabinett beschloss gestern das Gesetz zum Teilverkauf der Deutschen Bahn AG. Wer ist dafür? Wer dagegen? Und wer zahlt drauf? Die taz beantwortet die Fragen zur Bahnreform
In der renommierten Bonner Bundeskunsthalle sollen Steuergelder in Millionenhöhe verschwendet worden sein. In Berlin beschäftigt der Fall die Politik, in Bonn jetzt auch die Staatsanwaltschaft
Nach dem Scheitern der Kompromisssuche beim Zypernstreit: Erweiterungskommissar Rehn fordert die Regierungschefs auf, die UN wieder eine Lösung suchen zu lassen
Die Fraktionsführungen der Koalition tun alles, um die Gesundheitsreform so schnell wie möglich zu verabschieden. Ironie soll den Schmerz über den Abschied von alten Zielen lindern. Aber SPD-Linke drohen noch mit Widerstand