Nächtliche Trinkerkreise auf Isomatten und eine Stadt fast ohne Frauen, aber mit flinken polizeilichen Aufruhrbekämpfungspatrouillen: Im südkoreanischen Pusan soll mit Hilfe der führenden Industriekonglomerate Asiens größtes Filmfestival entstehen ■ Von Helmut Höge
Das Konzept der multikulturellen Gesellschaft ist ambivalent. Es droht, mit dem Begriff der „Differenz“ in Wahrheit soziale Ungleichheiten zu zementieren, und seine Förderung bewirkt letztlich die Anerkennung dieser Ungleichheit ■ Von Kenan Malik
■ Hoffnung statt Erkenntnis und der Wille zum Glücklichsein: Ein Gespräch über die Chancen der amerikanischen Linken, die "Gender-Falle", die Nation als Bezugspunkt und Geschichtsphilosophie mit dem amerikanischen Phi
Lange wurde um die Zusammenlegung dreier grünennaher Stiftungen gestritten. Im Juni startet die neue Heinrich Böll-Stiftung in die Zukunft. Ein Schwerpunkt ist die Auslandsarbeit ■ Von Jürgen Gottschlich
Woodstock in Afrika: „When we were Kings“ dokumentiert den Jahrhundertkampf zwischen Muhammad Ali und George Foreman vor zwanzig Jahren in Kinshasa, als es noch ganz und gar dem Leoparden Mobutu gehörte ■ Von Matti Lieske
Der Kampf der Kulturen in der deutschen Jugendforschung. Die Heitmeyer-Studie liefert wenig Fakten, dafür unterschwellige Schlußfolgerungen ■ Von Birgit Rommelspacher
Trotz immer noch vorhandener Solidarität mit „Gastarbeitern“ und Flüchtlingen wächst in Österreich die Abneigung gegen alles „Fremde“ ■ Aus Wien Ralf Leonhard
■ Nationale Symbole von internationalem Interesse: Der Direktor der St. Petersburger Eremitage, Professor Michail Piotrowski, über den desolaten Zustand der russischen Museen und die bevorstehende Entsche
52 Jahre dauerte es, bis die französischen Behörden der KZ-Überlebenden Sarah Yalibez erlaubten, an ihre ermordete Familie zu erinnern ■ Aus Paris Alex Duval Smit
Gregor Gysi, immer noch der heimliche Chef der PDS, fordert vor dem Parteitag am Wochenende die PDS auf, endlich politikfähig zu werden ■ Ein Interview von Jens König