Nach den Anti-Atom-Protesten am Samstag kündigt die CSU eine härtere Gangart gegenüber der Atomindustrie an. Und auch die FDP hat "nicht nur Atom im Kopf".
Dass Noch-Bahn-Chef Hartmut Mehdorn auf einer Abfindung bestehen kann, lastet Bahn-Experte Markus Wacket dem Bund an, der erst vor einem Jahr den Vertrag verlängert hatte. Von Nachfolger Rüdiger Grube erwartet er kaum Veränderung
Die Koalition will ein bundesweites Umweltgesetz an die Stelle des gescheiterten Umweltgesetzbuches setzen. Ökoverbände kritisieren die Einigung auf dem "kleinsten gemeinsamen Nenner".
Umweltminister Gabriel (SPD) lockert seine Absage an Verhandlungen. Die Union fordert neue Gespräche. Gabriels Umweltgesetzbuch ist in ihren Augen ein "bürokratisches Monster".
In Brüssel versuchen junge Onlineaktivisten aus ganz Europa die EU-Parlamentarier davon zu überzeugen, die Freiheit im Netz nicht noch weiter einzuschränken.
Tischtennis-Ausnahmespieler Timo Boll ist ein Anti-Star. Er ist weder exaltiert noch prätentiös. Um nach der Silbermedaille mit der Mannschaft auch im Einzel auf dem Siegerpodest zu stehen, will er perfektes Handwerk „wie ein Bäckermeister“ bieten. Denn inzwischen sind die Chinesen auch nervenstark
Der freundliche Herr Xu soll für olympische Gerechtigkeit sorgen. Er und sein Team testen in Peking innerhalb von zwei Wochen 4.500 Blut- und Urinproben.
Wenn ab heute die Leichtathleten an den Start gehen, dann läuft der Verdacht immer mit. Die Kernsportart der Spiele steckt in einer Krise. Der Grund: flächendeckendes Doping
Degenfechterin Imke Duplitzer will morgen endlich eine olympische Einzelmedaille. Vorher spricht sie über Olympia als „Musikantenstadl des Sports“ und verdächtig aussehende Sportlerkollegen
Nach dem Wirbel um Frank Bsirskes Freiflug knickt der Gewerkschaftsboss ein und gesteht Fehler. Wirtschaftsforscher Hickel kritisiert Privilegien für Aufsichtsräte als „Pfründeökonomie“. Doch in den Konzernen sind sie offenbar eher die Ausnahme
Ein unbekanntes Institut verleiht Vattenfall den Titel "Bester Stromanbieter". Ein Konkurrent droht nun, dagegen zu klagen: Wegen "erheblicher Zweifel" an der Seriosität.