Heute gründet sich in Wien der Internationale Gewerkschaftsbund als Gegengewicht zur Globalisierung des Kapitals. Doch die Kampfkraft von Gewerkschaften liegt nach wie vor auf der lokalen und nicht der internationalen Ebene
Allen Klimaschutzzielen zum Trotz feiert der schädlichste Energieträger ein Comeback: Gleich drei Energiekonzerne kündigen an, die Nutzung von Braunkohle auszubauen. Dank verschenkter CO2-Zertifikate durch die Regierung rechnen sich die Projekte
Verkehrsexperten errechnen, dass in allen Staaten bislang eine Milliarde Menschen bei Autounfällen verletzt wurden. Laut ihrer Prognose wird sich die weltweite Opferzahl in 25 Jahren verdoppeln. Ausweg: Tempolimits und Fahrverbot in Städten
400 Tiere in fränkischem Geflügelzuchtbetrieb wurden getötet. Angst vor erstem Auftreten des H5N1-Virus bei Nutztieren in Deutschland. Geflügelwirtschaft macht kleine Betriebe für Probleme verantwortlich. Absatz von Brathähnchen geht zurück
Die Idee eines staatlichen Startkapitals für alle Schulabgänger spaltet die Partei. Während einzelne Landesverbände das Programm als „gigantische Umverteilung von Reich zu Arm“ loben, hält die Parteilinke den Vorschlag für nicht umsetzbar
Die Globalisierungskritiker setzen auf Lobbyarbeit, weil Massenproteste bei der Hongkong-Konferenz zur Handelsliberalisierung nur schwer zu organisieren sind
Die EU-Kommission und die Regierung in Peking bemühen sich mal wieder darum, den Streit um Kleiderimporte zu beenden. Derweil lagern Millionen chinesischer Waren an den europäischen Grenzen. Die deutschen Modehändler fürchten Verluste