Auf Druck des katholischen Bischofs wurde in Stuttgart das Wanderkirchenasyl für kurdische Flüchtlinge abgebrochen. Bischof drohte Kirchengemeinde mit Räumung ■ Von Markus Dufner
Gefährdet Garzweiler die rot-grünen Koalitionsverhandlungen in Bonn? Streit in NRW spitzt sich zu. Umweltministerin Höhn erhebt Vorwürfe gegen die SPD ■ Aus Köln Markus Dufner
Vor vier Tagen plauderte Claudia Nolte über eine mögliche Anhebung der Mehrwertsteuer. Damit trat die Familienministerin eine Lawine los. Die rollt munter durch Bonn und bringt die CDU in ein Chaos ■ Von Markus Franz
Im Kabinett einer Schröder-Regierung soll Rolf Schwanitz Beauftragter für Ostdeutschland werden. Er ist ein Mann der leisen Töne. Nur bei einem Thema wird Schwanitz konkret: Keine Koalition mit der PDS ■ Aus Bonn Markus Franz
Gerhard Schröder wirkt im Wahlkampf so locker und natürlich, als habe sich sein Traum von der Kanzlerschaft bereits erfüllt. Und dabei muß er nicht einmal besonders gut sein ■ Von Markus Franz
■ Tief im Badischen greift ein Bürgermeister zum Elektroschocker vom Typ „Lady“, nachdem seine Mutter Streit mit einem Nachbarn hat. Die Gemeinde hatte das Gerät kurz zuvor gekauft
Die alten Schlachtrosse der SPD, Bahr, Ehmke, Vogel und Eppler, beobachten Schröders Medienwahlkampf neugierig und skeptisch. Vieles hat sich geändert – aber nicht alles ■ Von Markus Franz
Am Hamburger Hauptbahnhof hat sich „Die Mission“ etabliert – ein Haus für Obdachlose, das mehr ist als eine staatliche Almosenstelle. Dort gibt es nicht nur einen Teller heiße Suppe, sondern auch Chancen zur Selbstverwirklichung. Die Kulturszene fördert das Projekt munter, die politische Prominenz mit guten Worten. Trotzdem soll das Haus zum 1. September geschlossen werden. Eine Reportage ■ von Markus Scholz (Fotos) und Kees Wartburg (Text)
Vor 37 Jahren mauerte der real existierende Sozialismus sich ein. 916 Menschen, die sich in den Westen „rübermachen“ wollten, verloren an der deutsch-deutschen Grenze ihr Leben. Hingen erschossen im Stacheldraht, lagen auf dem minenbewehrten Todesstreifen. Dort, wo die meisten Opfer zu beklagen waren, an der Bernauer Straße in Berlin, wird am Tag des Mauerbaus, dem 13.August, wieder eine Mauer eröffnet. Diesmal als ästhetisierte Gedenkstätte. Frisch gesandstrahlt und mit glänzendem Aluminium eingefat, soll nun der Opfer der deutschen Teilung gedacht werden. Über die Geschichte des zweiten Berliner Mauerbaus berichten ■ Uwe Rada (Text) und Christian Jungeblodt (Fotos)
Gerhard Schröder hat die SPD seit seiner Kür zum Kanzlerkandidaten verändert. Der Niedersachse, nie der Liebling der Partei, bestimmt, wo es langgeht. Und die SPD unter ihrem Chef Oskar Lafontaine folgt ihm dabei ■ Aus Bonn Markus Franz
Wie der Vorsitzende eines kleinen CDU-Verbandes mit den „perfiden Weibergeschichten“ des SPD-Kandidaten Gerhard Schröder Stimmung machen wollte ■ Aus Heiligenhaus Markus Franz
■ Die Irritationen ihrer Partei-Großkopferten lassen die Basis der CSU kalt. Im oberbayerischen Wildbad Kreuth, dem Symbol für Streit in der Union, herrscht 90prozentige Siegeszuversicht
Vor der WM hatten deutsche Behörden ihren Kollegen in Frankreich Namenslisten von potentiellen Gewalttätern angeboten. Sie lehnten jedoch ab. Deutsche Szene soll nicht von Rechten unterwandert sein ■ Aus Berlin Annette Rogalla