Die neue Doppelcompagnie „Nordwest“ gibt in Bremen ihren tänzerischen Einstand mit zwei Arbeiten des Gastchoreografen Emanuel Gat. Die sind leider nicht markant genug, um für das neue organisatorische Modell zu begeistern
Zu den am Samstag beginnenden nationalen Meisterschaften, so hat Coach Bart Schouten verfügt, sollen die deutschen Eisschnellläufer endlich aus dem Windschatten der weiblichen Konkurrenz treten.
Unser Kolumnist hat alles gesehen: Schanghai, Hangzhou, Wuhan, Peking und Tianjin. Und natürlich die ganzen Spiele. Jetzt weiß er: Marta ist die Spielerin dieser WM
Endzeiterwartungen bleiben am Bremer Theater beim ersten Saisonauftakt unter Hans Joachim Frey unerfüllt: Dafür darf die Jugendsparte erstmals zeitgleich mit der Oper die Spielzeit eröffnen. Pralles Gegenwartsmusiktheater und konzentrierte „Moby Dick“-Adaption: Beide begeistern auf ihre Weise
Mit jeder Menge Respekt gehen Deutschlands Fußballerinnen ins WM-Viertelfinale gegen Nordkorea, jenem Fußball spielenden Mysterium aus dem finsteren Reich des Kim Jong Il
Deutschland bleibt beim 2:0 gegen Japan erneut ohne Gegentreffer und zieht als Gruppensieger ins WM-Viertelfinale ein. Überzeugen kann das Team nur in der ersten Hälfte.
Unser Sport-Redakteur ist in China. In Schanghai. Dort wohnen die Fifa-Funktionäre im höchsten Wolkenkratzer und Herr Ren erklärt alles zur Frauenfußball-WM.
Deutschlands Hockeyfrauen verkraften den Wechsel von Extrainer Weise zum Männerteam unerwartet gut. Nachfolger Michael Behrmann hat das Team sogar weiterentwickelt und führt es ins Finale der Europameisterschaft
Bremen bekommt einen neuen Generalmusikdirektor, der die Fehler seiner Vorgänger vermeiden will – die pflegten die Stadt im Streit zu verlassen. Auch das Verhältnis zum jugendlichen Publikum soll sich mit Markus Poschner, der von der Komischen Oper Berlin kommt, nachhaltig verändern
Sie gehören zu den Wenigen, die die Kopie nicht fürchten: Graphiker, zu denen auch Holzschneider zählen. Einer von ihnen ist der in Berlin lebende Künstler Matthias Mansen. Seine Ausstellung „Land und See“ ist derzeit in der Hamburger Kunsthalle zu sehen
In Braunschweig beginnt das Selbstfilmfestival „durchgedreht24“. Die gezeigten Filme kennen noch nicht einmal die Veranstalter – weil sie noch gar nicht existieren. Wer 24 Stunden lang durchdreht, wird vielleicht mit einem goldenen Fleischwolf belohnt
In Bremen wird es derzeit erprobt, in Hamburg bald großflächig eingeführt: „Canto“, ein Singpaten-Projekt der Yehudi-Menuhin-Stiftung. Hintergrund ist die musikalische Flaute in der ErzieherInnen-Ausbildung. Nun sollen ehrenamtlich Engagierte für den notwendigen stimmlichen Input sorgen
Sylvia Schenk über ihre Bauchschmerzen, irrelevante Ehrenerklärungen, die Lügenkultur im Profisport und ihre Hoffnung auf kritische TV-Berichterstattung von der Tour de France.
Das soziokulturelle Projekt RAW-Tempel bangt seit Jahren um seine Zukunft. Jetzt soll das Gelände, die größte Industriebrache innerhalb des S-Bahn-Rings, endgültig verkauft werden. Doch die Betreiber geben nicht auf und entwickeln eigene Visionen für einen Investor. Der Bezirk steht hinter ihnen
Die „Rakete von Drongen“ zündet wieder nicht: Walter Godefroot, ehemaliger Teamchef bei den Telekom-Radlern, will Doping weder organisiert noch finanziert haben. Alles sei eine „plumpe Lüge“