500.000 Menschen sammeln sich am 4. November 1989 auf dem Alexander- platz und fordern einen demokra- tischen Sozialismus. Neben Oppositio- nellen kommen auch Systemfreunde zu Wort - und werden ausgebuht
Die Feiern zum 40. Jahrestag der DDR beginnen als schlechter Fake und enden als Gewaltorgie gegen friedliche Demonstranten. Honeckers Regime steht am Abgrund.
Nicht alle Freunde der neunten Kunst lieben Buchhaltung. Wichtig aber ist ein Gespür für Text oder ein Auge für Grafik. Oder beides?TEXT ODER BILD Bert Dahlmann zeichnet nicht. Aber mit Comics hat der Bremer lesen gelernt. Mit dem europaweit gefeierten Independent-Magazin Panel kämpft er seit guten 20 Jahren für die Anerkennung der neunten Kunst
Ende August 1989 rufen vier Oppositionelle in Ostberlin zur Gründung einer sozialdemokratischen Partei auf - als Zeichen gegen den Allmachtanspruch der SED, sagt Martin Gutzeit, einer der vier.
Die Besetzung der Ständigen Vertretung der BRD in Berlin im August 1989 war der erste Höhepunkt der Ausreisewelle. Die DDR-Regierung merkte erst jetzt, wie groß der innenpolitische Druck war.
In Berlins Start-up-Szene hält sich die Angst vor der Krise in Grenzen. Die Branche der kleinen Internet-Firmen, die mit ihren Laptops die Cafés bevölkern, hat aus alten Crashs gelernt.
IDENTITÄT Was ist Deutschland? Dieser Frage spürt derzeit das Schleswig-Holstein Musikfestival nach. Die Lübecker Festivalausstellung „Deutsche Bilder“ will das Deutsche in der Kunst zeigen. Und findet keinen roten Faden
In einem Überraschungscoup hat Minister Stratmann dem Oldenburger Intendanten Markus Müller eine Vertragsverlängerung verschafft. Derweil hoffen die streikenden technischen Mitarbeiter vergeblich auf die Solidarität ihres Chefs
Die Meisterträume sind geplatzt. Hertha BSC kam nicht über ein 0:0 gegen Schalke hinaus. Nun müssen die Berliner am letzten Spieltag um den Einzug in die Championsleague bangen.