Die Fotos von Henri Cartier-Bresson verlieren an Tiefgang, wenn man sie nach formalen Kriterien ordnet. Beobachten lässt sich das derzeit im Kunstmuseum Wolfsburg.
INSTALLATIONEN Der österreichische Shooting Star Markus Schinwald lässt im Kunstverein Hannover Fische miniaturisierte Kunstwerke umschwärmen und zeigt gefilmte Menschen in Extremsituationen
Markus Stockhausen hat das Stück "GeZEITen" geschrieben, mit dem am Sonntag die Niedersächsischen Musiktage eröffnen. Anders als sein Vater will er aber niemanden verschrecken.
Daniel Küblböck versucht es mit einem neuen Image. Er macht Jazz. Er macht Ökostrom. Er orientiert sich an Angela Merkel und Lady Gaga. Und sein altes Ich? Eine Altlast.
KUNST UND WISSENSCHAFT Auf dem inszenierten Kongress „Die Untoten. Life Sciences & Pulp Fiction“ erforschen Philosophen, Wissenschaftler, Praktiker, Theologen und Künstler in der Hamburger Kampnagel-Fabrik die Grauzonen des menschlichen Daseins zwischen Leben und Tod
"Fank und Sool": Das österreichische Duo Attwenger macht seit 20 Jahren Mundart-Crossover. Mit Volksmusik oder Alpenpunk hat das wenig zu tun, eher mit Haltung.
Hertha kann am Montag beim VfL Bochum die Weichen für den Wiederaufstieg in die erste Bundesliga stellen. Klappt dies nicht, könnte am Ende auch der Relegationsplatz drohen.
Mit einer furiosen Auftaktproduktion haben in Oldenburg die 10. Internationalen Tanztage begonnen. Auch wenn das Programm dann erstmal nachließ: Mit seinem auf Vielfalt zielenden Ansatz liegt Festivalleiter Honne Dohrmann richtig.
In den kommenden Tagen bieten sich den Hamburger Literaturfreunden viele Lesungen, mal von Seiten der "Vattenfall Lesetage", mal von deren erklärten Gegnern. Doch wo liegen die Unterschiede?
OPER Die Premiere von „Idomeneo“ am Bremer Theater verhieß einen visuell radikal modernisierten Mozart – schließlich waren die Projektionskünstler von Urbanscreen für die Beleuchtung zuständig
Niedersachsens CDU ist stolz, dass die Kultur bei der letzten Sparrunde verschont wurde - und verkennt, wie prekär die Lage dennoch ist. Das zeigte eine CDU-Veranstaltung mit Vortrag und Tanz im Oldenburgischen Staatstheater.
Die Stadt Berlin und den Verein Hertha BSC hat Markus Babbel früher nie wirklich wahrgenommen. Seit er den Zweitligisten trainiert, hat sich seine Beziehung zu dem Club verändert. Die Stadt ist ihm weiterhin egal.
Tausende demonstrieren gegen den künftigen Großflughafen BBI -und stellen immer weiter gehende Forderungen: keine Nachtflüge, keine neuen Flugrouten, kein internationales Drehkreuz.