Hamburgs komisches Trio Studio Braun schlüpft wieder in die Rolle der Techno-Pioniere Fraktus und treibt Schabernack auf der Bühne des Thalia Theaters.
Wie's die Kunst der Gegenwart mit der "klassischen Moderne" hält, zeigt eine Ausstellung in Wolfsburg - inhaltlich etwas vage, sinnlich umso anregender.
Die Jüdische Gemeinde Berlin erinnert an die Pogrome vor 75 Jahren. Der Gemeindevorsitzende Gideon Joffe weist mit radikalen Sichtweisen auf alltäglichen Antisemitismus hin.
An der Nürtingen-Grundschule in Kreuzberg will man mithilfe des Bundesmodellprojekts "Nürtikulti" Diskriminierung überwinden. Dazulernen können dabei alle Beteiligten.
ZWEITE LIGA Die Köpenicker Kicker gewinnen am Sonntag nach zähem Beginn mit 1:0 gegen Erzgebirge Aue – spätestens jetzt sind sie mehr als nur Geheimfavorit
Expeditionen zu den Polen sind nach wie vor ein beliebtes Thema für Spiel- und Dokumentarfilme. Zu sehen sind die alten und neuen Werke dieses Sujets nächste Woche in Lübeck .
Kickbox-Europameister Mario Schulze hat gute Beziehungen zur Naziszene - ein Freund von ihm steht seit Mittwoch
vor Gericht. Trotzdem arbeitete Schulze bis vor Kurzem als Antigewalttrainer für rechtsextreme Jugendliche in einem Cottbuser Verein.
Schloss Gottorf präsentiert „Realisten im Norden“. Deren idyllische Bilder mit viel Lokalkolorit wirken wie archaische Relikte, über die die Zeit hinweggegangen ist. Sie selbst empfinden sich als Gegenströmung zum zeitgenössischen Kunstbetrieb
Thilo Schmied führt Touristinnen und Berliner in legendäre Ecken der Popmusik-Hauptstadt. Schülern erklärt er dabei, wer eigentlich dieser David Bowie war.
MIETE Markus Schmied lebt in Spandau – und hasst es. In Wilmersdorf hat der Hartz-IV-Empfänger keine für ihn bezahlbare Wohnung mehr gefunden. Weil er sich nicht als Symbolfigur im Protest gegen steigende Mieten eignet, geschah seine Verdrängung still und leise
BRENNPUNKT Gleich neben dem schicken Graefekiez hat die Werner-Düttmann-Siedlung noch viele Herausforderungen wie Bildungsprobleme und Armut zu meistern. Das Quartiersmanagement fördert den Zusammenhalt der Mieter in einem Kiez, der die ersten Anzeichen der Gentrifizierung schon zu spüren bekommt