Schon wieder versäumt, sich rechtzeitig Karten für Deutschlands ältestes Tennisturnier am Hamburger Rothenbaum zu besorgen? Halb so wild. Hendrik Ternieden erzählt, was Sie verpassen
Insider-Tipp: Die Europäischen Theatertage in Bremen begreifen sich als eine Art Messe für Bühnentrends. In diesem Jahr widmet sich das Minifestival Polen. Dort ist eine Dramatikergeneration zu entdecken, die der West-Fixierung entsagt und sich ohne Angst vor Klischees auf den Wodka-Geist beruft. Weil der die postsozialistische Wirklichkeit in einen Taumel versetzt. Oder betäubt?
Friedrich I. ernannte 1705 das Dorf Lietzow zur Stadt Charlottenburg. Es dauert noch 150 Jahre, bis aus dem erbärmlichen Haufen eine Großstadt wird, die dann von Berlin eingemeindet wird. Heute versucht sich der Stadtteil als City West zu profilieren
Während es bei VW kriselt, gilt die Konzerntochter Autostadt intern als Geldverschwendungs-Maschine. Im PR-Schaufenster von Europas größtem Hersteller sollen Besucherzahlen frisiert werden – und nicht nur das. Die „automobile Erlebniswelt“ reagiert auf die Vorwürfe gereizt und dementiert
Vor den nächsten Rennen bei der WM rätseln die deutschen Biathleten, wie der Norweger Björndalen wohl zu bezwingen ist. Bevorzugtes Rezept: Unter Druck setzen, dann schlägt er sich vielleicht selbst
Dokumentationen vom Wandel der Städte und den Verlierern der Modernisierung: „Arlit, deuxième Paris“ (Forum) erzählt vom Stillstand der Bewohner in Arlit im Niger lange nach dem Bergbauboom, „Yan Mo“ (Forum) zeigt aufgebrachte, fluchende Chinesen in Fengjie kurz vor dem Staudammbau
Der Neonazi-Aufmarsch vom Wochenende: Die NPD bekommt es mit der Angst zu tun, aber auch die Türkische Gemeinde geht lieber in die Kirche, als bei der Antifa mitzulaufen
Andreas Lübbers, Gründer und Leiter des Sprechwerks, findet Borgfelde sehr zentral. Er will hier eine Anlaufstelle für Hamburger freie Gruppen schaffen
Die Bochumer Opel-Mitarbeiter nehmen den Jobabbau mittlerweile merkwürdig teilnahmslos hin. Dort, wo seit 1962 tausende Kadetts und Astras vom Band liefen, bleibt nach der Entscheidung von General Motor fast alles ruhig. Einige Betriebsräte werden dennoch „Co-Manager“ geschimpft
Catherine Deneuve hatte ein wohlwollendes Auge auf das 18. Internationale Filmfest in Braunschweig. Das führte zu einer Veranstaltung, die erstens durchweg gelungen war und zweitens offenbarte, was der Westen lernen kann von Koreas radikalen, grenzüberschreitenden Filmemachern
Timing-genaues Tanzen, viel Sexappeal, unglaublich schöner Gesang und eine fantastische Band: Am Wochenende hatte in der Bar Jeder Vernunft „Cabaret“ Premiere – und auch ohne Liza Minelli und ohne den Broadway ist und bleibt das Stück ein Knaller
Es klingt ein bisschen romantisierend, und das ist durchaus gewollt: Unter dem Namen Springintgut produziert der Lüneburger Andreas Otto lichte, naturromantische Elektronika-Tracks. So lange der Akku hält
In Moabit kann man an einer Straßenkreuzung beim Espresso über die wichtigen Fragen im Leben nachdenken – wenn die Revolution irgendwie nicht stattfand. Ein Dialog über eine Welt, die verschwunden ist. Samt Antwort aus Pirmasens
Die Hamburger Band „Passierzettel“ liebt das Leben in Freiheit. Feste Songstrukturen gibt es nicht, nur sehr viel Material. Morgen tritt die Band mit CAN-Sänger Damo Suzuki auf