Ein Zuschlag für die Internationale Gartenbau-Ausstellung 2013 wäre eine Riesenchance für Wilhelmsburg – und eine Herausforderung: Eine Hauptverkehrsstraße teilt das Gebiet. Erstmals sollen im großen Stil Kleingärtner einbezogen werden
Seit Ende Februar verhandelt das Landgericht Hamburg über das Ehepaar Harksen. Der Prozess zeichnet ein Bild der High Society, in der jeder um den Reichtum des anderen weiß und man sich damit trotzdem noch gegenseitig beeindrucken kann
Das gescheiterte NPD-Verbot bedeutet neues Selbstbewusstsein für rechte Szene. Das könnte sich in Berlin am 1. Mai zeigen. Bis zu 1.000 Teilnehmer werden bei der Demo in Charlottenburg erwartet
Die Filme „Good Bye, Lenin!“ und „About Schmidt“ sorgen für so volle Kinos wie selten. Das freut besonders die Kinos der Yorck-Gruppe. Denn Filmkunstbühnen müssen derzeit die Gürtel enger schnallen. Es tobt die Konkurrenz unter den Schwächsten
Zielgruppengerechter Karneval ist Teil des Berliner City-Marketings. Eine Ethnologin hat untersucht, wie es mit geschickter PR gelang, die Berliner Narren im zweiten Anlauf auf die Straße zu bringen
Während die Privatsender zwischen den Jahren knausern und versuchen, sich mit „Sissi“ aus der Affäre zu ziehen, protzen die Öffentlich-Rechtlichen mit teuer koproduzierten Historienschinken über „Julius Caesar“ oder „Napoelon“ – um sie dann auf entlegenen Sendeplätzen zu verstecken
Oldenburg will trotz leerer Kassen die Fußgängerzone neu pflastern. Bezahlen sollen die Anlieger und Kaufleute. Zwei Probepflasterungen und eine Abstimmung im Internet sollen entscheiden helfen
Schöne neue Arbeitswelt in den Bremer Call Centern: Die Branche ist angeschlagen, Mitarbeiter wie Kunden werden häufig überwacht – auch ohne Ankündigung. Die Gewerkschaften sind besorgt
Die Planer wollen die neue Hafenvorstadt mit einer großzügigen Zufahrtstraße erschließen. Für die Straßenbahn, die wieder durch das alte Hafenrevier führen soll, wird schon mal Platz gelassen
Der Senatsbaudirektor Uwe Bodemann wünscht sich ein Vorzeigeprojekt im Rembertiviertel und einen Schub für die Hafenreviere. Aus der Ruhe bringen lässt sich der Amtsneuling weder vom Untersuchungsauschuss Bau noch von den Büro-Leerständen in der Innenstadt.