Mit BP schlagen die Kosten einer Umweltkatastrophe erstmals voll auf die Bilanz eines Weltkonzerns durch. Verursacht hat diesen Wandel die Politik, nicht plötzliche Vernunft der Märkte.
Die Konservative wollen mit der neu gegründeten populistischer Partei eine Dreierkoalition eingehen. Die Sozialdemokraten hatte zuvor ihren Regierungsanspruch zurückgezogen.
Zum ersten Mal wird eine Frau an die Spitze des Karibikstaates Trinidad und Tobago gewählt. Ihre Partei repräsentiert die 44 Prozent Inder der Bevölkerung.
Die EU-Rechtsstaatsmission Eulex geht endlich gegen Korruption im Kosovo vor. Der Anlass: Verdacht auf Veruntreuung von 80 Millionen Euro im Rahmen eines Autobahnprojekts.
PHILIPPINEN Allein am Wahltag werden mindestens zehn Menschen getötet. In den Wahllokalen führen Ausfälle der erstmals eingesetzten Computer zu stundenlangen Verzögerungen bei der Stimmabgabe
ZENTRALASIEN Preiserhöhungen lösen Proteste gegen den Präsidenten aus. Gewaltsame Zusammenstöße fordern viele Tote und Verletzte. Regierung verhängt Ausnahmezustand
VERFASSUNGSÄNDERUNG Präsident Zardari wird Machtbefugnisse abgeben müssen, die sich seine aus dem Militär stammenden Vorgänger per Putsch angeeignet hatten. Auch wird die Macht der Provinzen gestärkt
Zwei Monate vor der Wahl zieht ODS-Chef Mirek Topolánek in einem Interview über Regierungsmitglieder, Homosexuelle und Christen her. Parteikollegen fordern Konsequenzen.