Die Angst vorm Scheitern herrscht nicht nur am Freitag, dem 13., und sie treibt auch nicht nur Abergläubische um. Trotzdem ist sie unnötig – dank Jürgen Stöhr: Der Philosoph betreibt in Rostock eine Agentur für gescheites Scheitern
Schleswig-Holsteins Landtag berät über ein neues Luftverkehrskonzept. Weit draußen, in Jagel, fiebert man der Debatte entgegen. Denn für den Bundeswehr-Fliegerhorst a.D. gibt es ehrgeizige Pläne: Den Aufstieg zum Luftdrehkreuz des Nordens
Es gibt kaum Arbeitsplätze in Guben. Viele verlassen die Stadt. Das wirft auch die Frage auf, wie weit die Stadtoberen bei der Suche nach Investoren und neuen Nutzern für leer stehende Bauten einstiger Industriekultur gehen dürfen
Bis heute gibt es in Deutschland nicht genügend Hilfeeinrichtungen für Kinder drogenabhängiger Eltern. Ein Leitfaden der Fachambulanz Kiel macht auf diesen Umstand aufmerksam. „Sucht ist Krankheit und unterliegt der besonderen Fürsorgepflicht des Staates“, sagt die Autorin des Leitfadens. Über eine Mutter, die den Kreislauf der Sucht durchbrochen hat
In Flensburg herrschen beim Handball Verhältnisse wie sonst nur beim Fußball. Die Ultras der SG Flensburg-Handewitt unterstützen ihr Team stehend bis an die Grenze des guten Geschmacks – und manchmal auch darüber hinaus
Thorsten Storm, Geschäftsführer der SG Flensburg-Handewitt, über den Sinn von Stehplätzen beim Handball, Flensburger Fans als Buhmänner und die Daseinsberechtigung von Ultras
Kiel erledigt mit dem 3:0-Erfolg über Lübeck auch den letzten Spitzenverein auf seiner Strichliste und erklimmt wieder die Tabellenführung. In Lübeck sorgt sich Trainer Böger über die um sich greifende „Gelbsucht“ in seinem Team
Der Kabarettist und Kardiologe Georg Ringsgwandl ist nicht nur in Bayern geboren, er hat auch in Kiel studiert. „Das war haarig“, sagt Ringsgwandl. Trotzdem ist er jetzt wieder auf Tour durch den Norden
Fernsehen kann so schön sein, so schlau und so lehrreich. Zum Beispiel, wenn es sich der Historie zuwendet, ohne in Hitler-Arien zu verfallen: Während der NDR die Geschichte seines Sendegebiets erzählt, schaut das ZDF auf die Kolonialzeit. Und auf ihre norddeutschen Protagonisten