Im März wird in Kiel das Literaturtelefon abgeschaltet. Es war das erste seiner Art in Deutschland. Eine Geschichte, die in der Ära von Andy Warhol begann, nähert sich damit ihrem Ende. Das ältere Stammpublikum muss sich jetzt mit dem Internet anfreunden
Seit einem Jahr laufen die Vorbereitungen für das einzige Spiel der Handball-WM in Berlin. Zu merken ist davon nichts: Da die Partie längst ausverkauft ist, wird nicht für den Wettbewerb geworben. Ein schwerer Fehler, sagen Funktionäre
Bollywoodfilme haben längst die Programm- und Kommunalkinos verlassen. Sie sind Mainstream geworden, auf RTL 2 fahren sie Traumquoten ein. Das Bollywood-Musical konnte da nicht lange auf sich warten lassen, und siehe: „Bollywood – the Show“ tourt derzeit durch den Norden
Die Bremer „Gummiband“ rockt Säle und Plätze zwischen Kiel und Mallorca. Jetzt ist ihr Frontmann gestorben. Till Aßmann war Rockröhre, Improvisator und ein äußerst charmanter Hemd-vom-Leib-Reißer
Vor 100 Jahren ist der Hamburger Hauptbahnhof eröffnet worden. Zusammen mit weiteren Baudenkmälern aus diesen Jahr steht er für eine Zeit des wirtschaftlichen Aufbruchs und des nationalen Überschwangs. Im selben Jahr gab es hier auch den ersten politischen Generalstreik Deutschlands
Ist die journalistische Kriegsberichterstattung zur Tatort-Alternative verkommen? Das Symposion „Gegenbilder“ der Muthesius Kunsthochschule in Kiel fragt nach abweichenden Strategien der Kriegsdarstellung. Ein Gespräch mit der Intendantin, Petra-Maria Meyer
Die Geschichte eines steinigen Weges: Wie die Hamburger Band „Beckenrand“ versucht, ihre Musik auf eigene Faust bekannt zu machen – ohne die Unterstützung einer großen Plattenfirma, dafür mit neuen Ideen zu Vertriebswegen und Preispolitik
Schier endlose Assoziationsketten: Das „Vollplaybacktheater“ lässt Justus Jonas auf Vincent Vega aus „Pulp Fiction“ treffen, und „Drei Fragezeichen“-Chauffeur Morton wird zu Geisterjäger John Sinclair. Wir sprachen mit dem Gründungsmitglied David Becher
Der 19-jährige Hamburger Benjamin Scheuer hat in der Schweiz einen Kompositionswettbewerb für Alphorn gewonnen. Für die Medien ist das ein gefundenes Fressen – im Gegensatz zur Neuen Musik, die Scheuer demnächst im Studium beschäftigen wird
Erst das Fressen, dann die Moral? Nicht ganz, wenn in einem Hamburger Aktionszentrum norddeutsche Anarchisten zusammenkommen bei Wein und vegetarischem Fünf-Gänge-Menü (auf Wunsch auch vegan)
Wolfgang Schmidt aus Kiel hat im Zweiten Weltkrieg fünf Schiffsuntergänge mitgemacht, zuletzt mit der von Günter Grass besungenen Wilhelm Gustloff. Obwohl er noch Schlimmeres erlebt hat, quälen ihn keine bösen Träume aus dem Krieg
Nebenstelle (3): Vom Leben und Schreiben in der norddeutschen Provinz. Der Schriftsteller Henning Ahrens über die deutsche Sehnsucht nach Weltläufigkeit, das langsam wachsende Wohlgefallen an der Kleinstadt und den Abstand zum Literaturbetrieb. Doch die Unterschiede zum Stadtleben verschwinden allmählich