Wie aus einem x-beliebigen Autor ein Joachim Lottmann wurde und warum man den echten Joachim Lottmann auch schon mal für einen tragikomischen Tom Kummer halten kann. Ein Treffen mit dem Wartburgfahrer und selbst ernannten Erfinder der Popliteratur im Berliner Stadtteil Friedrichshain
„Sprache ist die schönste, umfassendste und beeindruckendste Technologie, die der Mensch erfunden hat“: Mit seinem Erzählband „Die Geschichte von Nichts“ bestätigt der Schriftsteller Peter Glaser, dass er im vergangenen Jahr das Ingeborg-Bachmann-Wettlesen in Klagenfurt zu Recht gewonnen hat
Die Grenzen unserer Sprache sind die Grenzen unserer Welt. Ein Feuilleton, das sich als Teil eines Hochkultur-Diskurses begreift, läuft in die gleiche Falle, die schon der Literatur zum Verhängnis wurde. Es verschließt sich dem Leben und der Öffentlichkeit
Im Eggers & Landwehr-Café lasen Eckhart Nickel und Christian Kracht hübsche alte Texte und einen Dialog zur Deutschen Bank, der wie ein Trailer für „Tristesse Royale II“ wirkte
Ob Goethe, Goetz oder Biller: Literatur ist am besten, wenn sie nah an der Wirklichkeit ist. Wenn sie aus Liebe entsteht oder aus Wut im Bauch. Ein Pladöyer für Maxim Billers verbotenen Roman „Esra“
Von der Popliteratur lernen heißt siegen lernen: Gregor Schnitzler verfilmt „Soloalbum“, den Debütroman von Benjamin von Stuckrad-Barre. Heraus kommt eine flotte Teenie-Komödie
„Ähnlichkeiten mit lebenden Personen sollten zufällige sein – ich lachte nicht schlecht“: Joachim Lottmann lieferte 1987 mit „Mai, Juni, Juli“ die Blaupause für die Popliteratur. Nun erscheint der lange vergriffene Roman neu. Der Autor erinnert sich
Eine schöne Leich: Die Popliteratur ist tot, es leben ihre antikunstreligiösen Impulse! Moritz Baßler beschreibt den „Deutschen Pop-Roman“ und propagiert das literarische Paradigma des Archivierens. Bekommt Max Goldt bald den Büchnerpreis?
Wenn Käufer zu Philosophen werden und Signets und Slogans von Umweltschützern und Friedensbewegten zum letzten Schrei: Am Freitag fand im undergroundigsten HipHop-Club der Stadt, dem Kurvenstar, eine Modenshow der besonderen Art statt
Das literarische Kneipenquartett: Ein Gespräch in der Bangkok Bar, ebendort, über den abwesenden Herrn Houellebecq, dessen lang erwarteter und kontrovers diskutierter Sextourismusroman „Plattform“ kommende Woche auf Deutsch erscheint
Der taz-Sommerroman von Joachim Lottmann (letzte Folge): Ministerialrat Dr. Rezzo „Zwölfzylinder“ Heinrich (45, Die Grünen) will nach einem heißen Sommer nicht mehr alle Frauen Berlins. Er will dem Außenminister treu sein. Und er will seine Frau. Eine dialektische Situation
Der taz-Sommerroman (VIII): Hinter dem Rücken des Umweltministers arbeitet Ministerialrat Dr. Rezzo Heinrich (45, Die Grünen) am ersten Vier-Wege-Kat für seinen Porsche (355 PS). Da begegnet er der jüngsten Frau unseres Außenministers. Es ist Liebe. Bei ihm