Die Minderheit der Khmer hatte unter dem Vietnamkrieg und seinen Folgen gleich in mehrfacher Hinsicht zu leiden: Den Vietnamesen galten sie als fünfte Kolonne der kambodschanischen Roten Khmer, ihre Kultur und ihre buddhistischen Riten wurden unterdrückt. Inzwischen wird zumindest der Wiederaufbau ihrer Klöster geduldetvon RÜDIGER SIEBERT
Geldinstitute werden kleinen Betrieben die Zinsen erhöhen, wenn eine neue Richtlinie der Bank für Internationalen Zahlungsausgleich greift. Vorschrift soll globale Krisen vermeiden helfen. Verbände des Mittelstandes machen mobil
Ein Haus ist ein Türchen. Vierundzwanzig Häuser sind ein Adventskalender. Warum Zugezogene im Oberbayerischen den Nikolaus hängen und die Alteingesessenen die Amerikanisierung fürchten ■ Von Jens Rübsam
■ Norbert Römisch gab bosnischen Flüchtlingen eine Garantieerklärung. Als er deren Unterhalt nicht mehr tragen konnte, verklagte ihn das Sozialamt. Das Gericht urteilte mild
■ Chor mit Bässen: Die alten Männer der Partei, Genscher und Baum, attackieren den Nischen-Liberalismus à la Gerhardt und Westerwelle und wollen die frühere liberale FDP zurückhaben. Gerhardt ohne Hang zur Selbstkritik
■ Die Welt der 20 jugendlichen Flüchtlinge, die in einem Heim in Berlin-Lichterfelde leben, ist klein. Nur wenige haben draußen eine Chance. Ein 18-jähriger Kurde hat sogar einen Ausbildungsvertrag
■ Wenn der Kanzler zu viel Gedöns macht, wird ihm kollektiv widersprochen, berichtet Bildungsministerin Edelgard Bulmahn vom Kabinettstisch. Ihr Ziel: Der soziale Aufstieg durch Bildung, von dem sie selbst profitierte, soll wieder leichter werden
Die Kassenärztliche Bundesvereinigung fordert die Ärzte zu einem Notprogramm zur Verschreibung von Medikamenten auf. Mediziner und Verbände halten das für ethisch nicht vertretbar ■ Von Tina Stadlmayer
■ Die PDS startet ihre Plakatkampagne gegen die rot-grünen Rentenpläne. Daß sie dabei die CDU-Karte spielt, stört die Partei, deren Mitglieder mehrheitlich über 60 sind, nicht