Im Streit um erhöhte Gaspreise sieht sich die Gasag dank eines BGH-Urteils gestärkt. Zugleich kündigt der Konzern weitere Investitionen in die dezentrale Energieversorgung an - Modernisierung sei die effizienteste Art des Sparens.
Die Berliner fühlen sich wohl in ihrer Stadt. Das ergibt eine Studie der Hertie-Stiftung. Nicht einmal die Armut trübt das Feelgood zwischen Kreuzberg und Prenzlauer Berg.
Nach der Schülerdemo am Mittwoch werden die Scherben zusammengekehrt. Die Jüdische Gemeinde erwartet eine Entschuldigung, die Demoveranstalter klagen über die Polizei.
Lisa Paus erkämpft sich auf dem Parteitag einen Listenplatz gegen Alice Ströver. Renate Künast bleibt zwar Nr. 1, schneidet aber weit schwächer ab als früher.
Wo Wale und Robben abgeschlachtet werden, sind die Proteste der Tierschützer drastisch. Dennoch sind die Breitengrade unterm Polarkreis kein Schlaraffenland für Vegetarier: Wo keine Kartoffeln wachsen, steht Walschinken auf der Speisekarte
Das Land Berlin ist chronisch pleite, jetzt soll es trotzdem helfen, die deutschen Banken zu retten - mit bis zu 7 Milliarden Euro. Rot-Rot stöhnt: Wir haben doch schon für die Bankgesellschaft geblecht
Simon Stephens schreibt über Terroristen, Stripperinnen, Angestellte. Eines haben diese Figuren gemeinsam: das Gefühl der Vereinzelung, das ihnen in den Knochen steckt.
Die Genehmigung des Kohlekraftwerks Moorburg wird zur Gretchenfrage für die schwarz-grüne Koalition in Hamburg. Nach der Entscheidung am nächsten Dienstag treffen sich CDU und Grüne wohl zu hitzigen Parteiversammlungen
Gleich drei Sozialdemokraten wollen in der Grünen-Bastion Friedrichshain-Kreuzberg als Direktkandidat antreten. Die Entscheidung fällt die Partei-Basis.
Auf dem Weinerlebnispfad Nußdorf in der Pfalz wird "Moderne Klassik" geboten. Die Musik wird von drei Objekten dargestellt: einem Summstein, einer Harfe aus Drahtseilen und einem Glockenspiel aus Metallröhren. Dazu gibts stets einen guten Tropfen
Barack Obama versetzt die Stadt in Ekstase: Fans des Präsidentschaftskandidaten drängen sich vor dem Hotel Adlon und am Kanzleramt. Etwa hunderttausend Menschen kommen zur Siegessäule.
Der US-Präsidentschaftskandidat Barack Obama will am Brandenburger Tor reden. Könnte er nicht auf einen anderen Ort ausweichen? Die taz hat Alternativen überprüft und kommt zu einem sehr eindeutigen Ergebnis.
Alle gucken wieder Fußball. Die taz auch. Bis zum Ende der Europameisterschaft berichten wir täglich live von den Berliner Spielplätzen. Heute: Schweiz - Tschechien im Fritznielsen.