■ Landschaftsplanerischer Wettbewerb für das Regierungsviertel entschieden. Große Parkanlage rund um den Reichstag. Berliner und Schweizer Büros erhielten zwei erste Preise. Wird Kicken verboten?
Veränderungen, die wie neue Schuhe drücken: Tagebuch einer herbstlichen Reise nach Mazedonien, Albanien, in den Kosovo und die Wojwodina ■ Von Milena Mahon
Als Mann mit Bart und deutscher Tiefe ist Johannes Brahms verdenkmalt worden. Zum 100. Todestag des vaterländischen Komponisten ein kritischer Blick zurück nach vorn ■ Von Frieder Reininghaus
Die 69. Whitney Biennial in New York legt Wert auf Pluralismus: Das „Andere“ – gehäkelte Kuba-Landkarten, Szenen aus der schwarzen Sklavenvergangenheit, Frauen-Mondzyklen – hat sich durchgesetzt, egal ob high oder low ■ Von Harald Fricke
Das neueröffnete Musée de la Mode et du Textile im Louvre zeigt in seiner ersten Ausstellung eine eher lückenhafte Sammlung. Die Konsumentinnen sind zwar großzügig, doch die Couturiers geizen noch mit Ausstellungsgeschenken ■ Von Anja Seeliger
Drei goße Hurras für Lars von Triers „Breaking the Waves“ bei der Felix-Verleihung in Berlin – eine zum Teil geliehene Jovialität ersetzte bei der zu Oscar-Format aufstrebenden Feier den hohen Ton der Wendersschen Tragik ■ Von Katja Nicodemus
Ob's regnet, schneit oder die Sonne scheint: Jeden Morgen um neun ziehen zwanzig Kinder mit ihren Betreuerinnen und einem Bollerwagen in den Wald. Dann werden Äste zu Wippen, Stöcke zu Telefonen und eine Böschung zur Rutsche. Der Waldkindergarten Berglen bietet den aufregendsten Spielplatz, den es gibt: die Natur ■ Von Bettina Markmeyer und Martin Storz (Fotos)