Politiker zu sein ist deshalb so anstrengend, weil kaum etwas Dramatisches passiert - sagt Michael Kumpfmüller und begibt sich in seinem Roman auf Folgen-Suche.
Die Jury des Theatertreffens hat getagt und fast nur vertraute Protagonisten benannt. Zurück kehrt ein Schauspielertheater, das Figuren über Konzepte stellt.
Die touristische Idylle trügt: Die Bewohner der Inseln im argentinischen Paraná-Delta leben im Kampf gegen die Natur – nicht im Einklang mit ihr. Sie wohnen in Pfahlbauten, denn Überschwemmungen gehören zum Alltag
Das erste große Album des Jahres ist da: "Made In The Dark" von Hot Chip verschmilzt Soulgefühl und Indierocksensibilität, Techno-Energie und Jungsbanden-Ethos zu brillianten Popsongs.
Berühmt wurde er als schwuler Cowboy im Melodrama "Brokeback Mountain". Im Alter von 28 Jahren ist Heath Ledger gestorben. Neben dem Nachttisch lagen Schlaftabletten.
In "Die zweigeteilte Frau" seziert Claude Chabrol ein Liebesdreieck zwischen altem Autor, junger Frau und reichem Dandy. Ein Gespräch über Arbeitswut, Stereotypen und den Lieblingsfeind Bourgeoisie
Die bosnische Hauptstadt ist gespaltener denn je. Islamisten treten aggressiv auf, die serbische Bevölkerung zieht sich zurück, die Stadtplanung steht im Dienst der Trennung.
Dieser Western will das Genre neu erfinden, streift aber nur elegisch durchs Getreidefeld. Brad Pitt gibt den erschöpften Gangster, Casey Affleck den Mörder in spe.
„New York, New York“, „I remember you well in the Chelsea Hotel“… Von Lower East Side nach Long Island – keine Stadt wurde so oft besungen wie New York. The Big Apple wird gleich in hunderten Songs zitiert. Eine Spurensuche auf den Pfaden zeitgenössischer Pop- und Rockmusik
Skandal war früher. Heute ist der Ausfall der Erregung die größte Provokation. Der Steirische Herbst in Graz arbeitet mit Theaterkollektiven und Stadtrundgängen.
Angela Merkel galt als hässliches Entlein - bis sie Kanzlerin wurde. Auf der Tagung "Politik auf dem Boulevard?" wurde analysiert, wie Medien Macht inszenieren.
Fatih Akins Film "Auf der anderen Seite" kommt ins Kino. Ein Gespräch über die Ironie eines Drehbuchpreises, des Totenfest in Mexiko und Wäsche im Gefängnisfenster.