■ Seit 25 Jahren saldiert das ARD-Wirtschaftsmagazin „Plusminus“ zwischen Gut und Böse. Ihren utilitaristischen Charme hat die Sendung mittlerweile aber längst eingebüßt
Müssen Regisseure ein Urheberrecht an ihrer Arbeit haben? Der Dresdener Skandal um die verstümmelte „Csárdásfürstin“ offenbart das Elend der Opernregie ■ Von Ralph Bollmann
Ist die deutsche Hauptstadt die Weltkapitale des Atheismus? Regiert hier auch der Teufel? Oder nur der Teufel? Das Schlagwort vom „gottlosen Berlin“ macht die Runde. Der Umzug der Regierungsbonner gleiche einem Weg durch die Wüste, warnte der Kölner Kardinal Meisner. Tatsächlich leben in keiner anderen deutschen Millionenmetropole prozentual gesehen so wenige Christen. Aber ist die Stadt deshalb gottlos? Und wenn ja: Wie lebt es sich damit? In der Kirche. In der Schule. Auf dem Friedhof. Eine Suche nach dem Geist, der weht, wo er will ■ Von Philipp Gessler
■ Ist ein Kurzfilmfestival geheimer Brainpool der Expo 2000 in Hannover? Und was wären frei schwebende Germanistinnen und Künstlerinnen ohne die Megalopolenkultur?
Letzte Ausfahrt Underground: Für Tanith sind Kompromisse noch dazu da, nicht gemacht zu werden. Im Techno 2000 repräsentiert er den großen, aber auch tragischen Einzelkämpfer, der seinen Frieden mit dieser Welt partout nicht machen will ■ Von Jörg Sundermeier
Standort Deutschland (5): Pirmasens im Pfälzerwald, einst Deutschlands Schuhzentrum, hat heute vor allem Arbeitslose und Brachland im Angebot ■ Von Thomas Sakschewski
Neue Museen sind Wahlhelfer. Neue Museen sind Werber. Neue Museen stehen einfach gut da. Nun hat also auch die Stadt Nürnberg endlich ihr Neues Museum ■ Von Ira Mazzoni
Das kurze, doch entscheidende Rendesvouz mit einem kenntnisreichen Fotografen, das Schulmädchen vom Fluch der Anonymität befreien soll: Juergen Teller „Go-Sees“. Ein ultimatives Kompliment ■ Von Ulf Erdmann Ziegler
Zum Jubiläum des zweihundertsten Erscheinens des „Grünen Zweigs“ legt Werner Pieper eine kleine Geschichtsschreibung der Hippiebewegung vor ■ Von Detlef Kuhlbrodt
Eine Ausstellung im Berliner Haus der Kulturen der Welt zeigt, wie sich die Apartheid in Südafrika auch auf Stadtplanung und Architektur ausgewirkt hat ■ Von Jochen Becker