Das Scheibenschießen auf Italiens ehemaligen Korruptionsermittler Antonio Di Pietro ist ein Lehrbeispiel für die Rache des Machtkartells ■ Aus Rom Werner Raith
Er war Psychiater, drogensüchtig und litt unter Halluzinationen. Er war verheiratet und schwul. Rechtzeitig zum 70. Geburtstag liegen seine Werke in zehn Bänden vor. Ein Porträt des Schweizer Schriftstellers Walter Vogt ■ Von Detlef Grumbach
Cash/Car ist eine neue Idee von StattAuto. Damit soll beides möglich werden: Privat einen Wagen zu besitzen – und es anderen bei passender Gelegenheit gegen Geld zu überlassen. Im nächsten Jahr soll das Projekt gestartet werden ■ Von Markus Petersen
Ein Multimillionär aus den USA kauft Ländereien auf, um einen privaten Naturpark einzurichten. In seiner Wahlheimat ist das Projekt umstritten. Der Aussteiger gilt als verrückter Fortschrittsfeind und Yankee-Imperialist ■ Von Thomas Nachtigall
Der Volkssturm findet nur noch im Sandalenfilm statt: „Schiller locken“ im Theater Nordhausen – Armin Petras inszenierte „Don Carlos“ zum Easy-Listening-Sound und jagte „Kabale und Liebe“ mit Gewinn über den Boulevard ■ Von Petra Kohse
Hauchzart berlinernd zwischen Boulevard, Grips-Theater und „Genosse Münchhausen“: In Thomas Langhoffs Inszenierung von Botho Strauß' „Ithaka“ am Deutschen Theater bleibt der Erzähler auf verlorenem Posten ■ Von Mariam Niroumand
■ Sechs SchülerInnen der Berliner Otto-Hahn-Oberschule diskutieren über Alltagsprobleme, Erziehung, Religion und Identität in einer Stadt, die ihnen zur zweiten Heimat geworden ist
Wie weiter mit der palästinensischen Autonomie? Nach den bisherigen israelisch-palästinensischen Abkommen wird aus den selbstverwalteten Gebieten ein Reich weitverstreuter Inseln. Als unabhängiger Staat sind sie nicht lebensfähig. Doch unterdessen diskutieren Geographen und Politiker auf israelischer und palästinensischer Seite territoriale Alternativen zu diesem Vorhaben ■ Von Karim El-Gawhary