Ist es ein Schamdreieck oder das magische Auge Gottes? Mit der Ausstellung „Ruhm“ wollte das Bonner Frauenmuseum die Ankaufspolitik in Nordrhein-Westfalen dokumentieren – wie viele Künstlerinnen kommen ins Museum? ■ Von Elke Buhr
In einer Woche, am 4. Januar 1997, wird der „Spiegel“ 50 Jahre alt. Nichts hat er in dieser Zeit so wenig aufgearbeitet wie seine eigene Vergangenheit. In den fünfziger Jahren wurden zwei seiner Ressorts von SS-Offizieren geleitet ■ Von Lutz Hachmeister
Wer nicht berühmt ist, kann immer noch Doppelgänger eines Berühmteren werden. Wer traurig ist, wird bei einem Doppelgängerfestival nicht fröhlicher – und berühmt wird da auch niemand ■ Aus Hattersheim Per Hinrichs
■ Der Webmaster und Nachrichtenchef des "Cannibal Home Channel" heißt "Machimba". Auf seiner Website unter http://www.cyberado.co.uk/CHC/ist alles über die Chaos-Tage von Hannover nachzulesen, auch
Das Dorf Boligee ist klein – so klein, daß das Abfackeln dreier Kirchen eigentlich jemandem hätte auffallen müssen. Aber wo Schwarz und Weiß sich gezielt meiden, bleibt vieles unsichtbar ■ Aus Boligee (Alabama) Andrea Böhm
Der britische Künstler Damien Hirst, ein Virtuose der Vergänglichkeit, wird neues Modell: Unter dem Titel „Faustrecht der Freiheit“ zeigt der Berliner Herbert Volkmann seine Sammlung mit Kunst der neunziger Jahre in Gera ■ Von Harald Fricke
Die Wirtschaft Ghanas wird von einem der größten Bergbaukonzerne Afrikas, den „Ashanti Goldfields“, beherrscht. Doch die Menschen in Ghana haben wenig vom Goldrausch. Dafür versaut die Goldgewinnung die Umwelt ■ Aus Obuasi Uwe Kerkow
Die Brücke über die Drina ist ein Wahrzeichen Bosniens. Im Jahre 1992 wurden hier Muslime von Serben ermordet und in den Fluß geworfen ■ Von Ed Vulliamy