Die Frankfurter 1.200-Jahr-Feiern starten mit Hindernissen. Ein Grabfund im Dom belegt, daß die Stadt älter ist als ihre erste urkundliche Erwähnung. Und alles wegen merowingischer Familienzwiste mit Mord und Totschlag ■ Von Heide Platen
Barbara Vinkens Betrachtungen über die „Mode nach der Mode“, die ihrer Meinung nach am Ende des 20. Jahrhunderts geworden ist, was die Kunst hätte sein sollen: Die Darstellung des Zeitgeists ■ Von Brigitte Werneburg
ABM-Beschäftigte zwischen den Fronten / Weniger Geld vom Arbeitsamt / Mehr Konkurrenz zu regulären Jobs / Handwerk befürchtet Konkurrenz der AB-Maßnahmen ■ Von Barbara Dribbusch
Zwei Jahre dauert die Unabhängigkeit der baltischen Staaten, doch noch immer kämpfen sie mit den Folgen der fünfzigjährigen sowjetischen Kolonialisierung / Und so ist die Kritik an den „nationalistischen“ Gesetzen oft unzutreffend ■ Von Christian Booß
Italiens Sumpf erweist sich als Avantgarde Europas: Allerorten erregt die politische Klasse nur noch Ekel. Doch es gibt Hoffnungsschimmer. ■ Aus Rom Wlodek Goldkorn
Fast wie im richtigen Leben: Impressionen von den Schlagerfestspielen in San Remo. Panorama musicale mit Glitzerkleid und Selbstbewußtsein ■ Von Elmar Kraushaar
Seit dem Sieg über die August-Putschisten ist die russische Gesellschaft vielfältiger und selbstbewußter geworden. Nun sieht sie ihre eigenen Probleme zwar in einem schärferen Licht — aber damit wachsen auch die Ängste ■ VON BARBARA KERNECK