Seit kurzem steht der Sonnenhof, das Kinderhospiz in Pankow, Kindern mit einer lebenslimitierenden Krankheit offen. Etwa 500 Kinder sterben jährlich in der Region Berlin-Brandenburg an Krebs und anderen Krankheiten. Eine Herberge als letzte Wohngemeinschaft für die Kranken – und deren Eltern
Zielfahnder des Landeskriminalamtes heften sich an die Fersen von Schwerkriminellen – notfalls jahrelang und weltweit. Geschlossen wird eine Akte erst nach der Verhaftung
Kulturpolitik sucht eine neue Heimat: Nach dem Abgang von Senator Kuno Böse steht eine Umsiedlung der Kultur im Spektrum der Ressorts an. Die heißeste Adresse für die kulturpolitische Sprecherin der CDU, Sigrid Koestermann, ist das Ressort für Bildung und Wissenschaft von Willi Lemke
Wer seinen Sprössling gegen Invalidität, Unfall oder Krankheit schützen will, muss sich genau informieren. Ausschlussklauseln sorgen für Verwirrung. Die gesetzliche Unfallversicherung zahlt nur bei Unfällen auf dem Weg zur Schule oder zur Kita
Künstlerinitiative KX, HfbK-Studenten, Kunsthandwerker und Designer beziehen Ausstellungsräume und Ateliers in der City Nord: „Kunstzentrum Ebene + 14“ soll tadtteil-Image aufpeppen
In der JVA Tegel ist Ulrich Fehlau Geschäftsführer und PR-Beauftragter für Knastprodukte. Die Arbeit soll Inhaftierten die Resozialisierung erleichtern
Das Notaufnahmelager Marienfelde feierte gestern sein 50-jähriges Bestehen. Wie ein Seismograph gab es die Stimmung in der DDR wieder. Heute hoffen hier Spätaussiedler auf ein besseres Leben
Ausgangsbedingungen gut, PR mäßig: Ein Gespräch mit Willfried Maier, dem kulturpolitischen Sprecher der GAL, über die Frage, warum Kultursenatorin Dana Horáková ihre Joker nicht nutzt
Berlin spart an der Atelierförderung. Das Land senkt die Subventionen um 100.000 Euro, 30 Ateliers müssen schließen, in 60 Räumen in Mitte geht ebenfalls das Licht aus. Kunstszene ist empört, der Kultursenator nicht
Trotz der Finanzspritze des Senats: Das Bremer Goethe-Institut am Fedelhören steht nach wie vor auf der Kippe. Chefin Brand-Kleider fürchtet Einbußen durch den Irak-Krieg
Warum die Zapoteken-Frauen am Isthmus von Tehuantepec so stark sind, liegt im Dunkeln. Fest steht: Der Isthmus war dank seiner geografisch günstigen Lage schon immer ein wichtiger Umschlagplatz für Waren und Güter. Und bereits seit Jahrhunderten ist der Handel hier Frauensache
Sie wohnen zu lang bei Mutti, wohnen noch länger bei Mutti und werden zwangsläufig wunderlich: Jochen Hicks „Ich kenn keinen – Allein unter Heteros“ im Panorama zeigt das Leben schwuler Schwaben in der Provinz
Eine private Haftpflichtversicherung sollte wirklich jeder haben. Die Preisunterschiede sind jedoch erheblich und die Leistungen differieren beträchtlich. Spannbreite von 50 bis weit über 100 Euro
Die Sophienstraße in Mitte ist bekannt. Beliebt ist ihr Umwelt- und Weihnachtsmarkt. Eine gute Adresse für Geschenke ist beides. Neben den zahlreichen Ständen werben viele kleine Geschäfte um die Gunst der Käufer