Heino Jaeger war Maler, Kabarettist, Bürgerschreck – und für niemanden zu fassen. Der Dokumentarist Gerd Kroske sammelt die biografischen Splitter ein.
Die Dominanz der iPhones und iPads von Apple schwindet, immer mehr mobile Geräte setzen auf das offene Betriebssystem Android. Ab sofort ist auch die taz dabei – mit einer App für alle Android-Smartphones und Tablets
Der Fall Griechenland: Der Wirtschaftswissenschaftler Yanis Varoufakis gibt Auskunft über seine Studenten, Eurobonds und die deutsche Verantwortung in der Krise.
Die Sepp-Herberger-Stiftung will mithilfe des Fußballs zur gesell-schaftlichen Wiedereingliederung junger Strafgefangener beitragen. Man denkt über den Sport hinaus.
VÖLKERKUNDE Die Ethnologie muss sich neu erfinden. Frankfurt plant ein unterirdisches Museum der Weltkulturen, doch viele Anwohner sind dagegen. Soll die Stadt das Museum für Verständigung erzwingen?
Eine Abfahrtsläuferin, die eigentlich überhaupt keine ist, wechselt unter bajuwarisch-blauem Himmel in die Loipe und stellt fest: Langlauf ist ihr viel zu lang.
Der Dienst Spotify hat ein Problem. Denn der Plattenvertieb ST Holdings hat seine Zusammenarbeit aufgekündigt - Musik-Streaming kannibalisiere den Verkauf.
David O. Russell entfaltet in seinem Film "The Fighter" mit Mark Wahlberg in der Hauptrolle ein komplexes Porträt eines Mannes, der schließlich als Weltmeister triumphiert.
Die Kleinanleger, die Lehman-Zertifikate gekauft haben, sind einem abgekarteten Betrugssystem auf den Leim gegangen. Jetzt verlangen sie ihr Geld zurück.
Joachim Sikora ist einer der wichtigsten Vordenker der regionalen Wirtschaft. Er fordert einen Rückbau der Globalisierung, auch durch Zeit- und Regiowährungen.
KRISE Ab Donnerstag tagen in Seoul die Regierungen der 20 mächtigsten Wirtschaftsnationen. Thema wird die Gefahr eines Währungskrieges sein. Eines was bitte? Eine Erläuterung
Seit 25 Jahren betreibt Klaus-Peter Böhmelt DISCover in Bochum. Sein Plattenladen ist im Zeitalter von Amazon, iTunes, Saturn und Co. einer der Letzten seiner Art im Ruhrgebiet.
Gentrifizierung auf Hanseatisch: Vor über einem Jahr wurde das Gängeviertel im Zentrum Hamburgs besetzt, das hatte Folgen. Ein Buch von Christoph Twickel resümiert.