■ Frankreich will nicht mehr Müllschlucker der Deutschen sein. Die Möglichkeit zur billigen Entsorgung im Nachbarland hatte den Mülltourismus angetrieben, damit soll jetzt Schluß sein. Der Müllstopp stellt...
■ Bundesrepublik hat die Basler Konvention gegen Müllhandel noch nicht ratifiziert/ Die EG konnte sich bislang nicht auf Richtlinie einigen / Mit Gesetzen allein ist dem internationalen Müllhandel jedoch nicht beizukommen
■ Der Sommer eilt immer neuen Höhepunkten zu, die Ozonwerte auch: 351 Mikrogramm Reizgas pro Kubikmeter Luft hat das Umweltbundesamt am Wochenende in Frankfurt gemessen. Das ist Jahresrekord. Schon...
■ Mit ihrer ersten gezielten Produktkampagne will die Umweltorganisation Greenpeace auf die drohende Schließung eines ostdeutschen Unternehmens aufmerksam machen, das einen völlig FCKW-freien Kühlschrank...
■ Für die "Zeitbomben jenseits der Oder" bedarf es nach Aussage der Bundesregierung eines Sofortprogramms. Auf dem Weltwirtschaftsgipfel in München gab es am Dienstag für einen von deutscher...
■ Der passionierte Autofahrer Krause plant den Aus- oder Neubau von 11.600 Kilometern Betonpiste. Im Westen will er längst totgesagte Projekte verwirklichen, im Osten seine Lieblingstrasse von Lübeck über...
■ Der Atomunfall nahe St.Petersburg hat gezeigt: Auch sechs Jahre nach Tschernobyl hat die Atomindustrie kein Konzept für eine Zukunft ohne die gefährlichen Ostmeiler. Sie favorisiert die Nachrüstungslösung.
■ Inge Lindemann, Greenpeace-Mitarbeiterin und Wismut-Expertin, über Uranerzförderung, die man Sanierung nennt, und über die Pläne eines Endlagers für Atommüll
■ Der Biologe und Greenpeace-Mitarbeiter Thomas Henningsen, der die Katastrophenregion in Kuwait besichtigt hat, über die ökologischen Folgen der brennenden Ölquellen
■ Wo ein Wille ist, dort kann sogar ewiges Eis schließlich brechen: Wenn es nach dem Willen der Antarktis-Vertragsstaaten geht, wird der sechste Kontinent nicht für die Ausbeutung von Edelmetallen...
■ EG-Kommissar Bangemann geht wieder einmal voran. Heute soll die EG-Kommission sein Konzept zur Gentechnologie verabschieden. Die Industrie darf sich freuen.
■ Der Ölteppich im Golf von Genua hatte gestern bereits eine Ausdehnung von 25 km2 erreicht. Italiens Umweltminister hofft nun, daß das im Rumpf des gesunkenen Tankers "Haven" verbliebene Rohöl...