Heute beginnt in Barcelona ein Gipfeltreffen der EU. Das Terrain ist bestens präpariert. Zu Ausschreitungen wie in Genua will es Spaniens Regierung nicht kommen lassen
Schilys Einwanderungsgesetz markiert keinen historischen Bruch. Das alte „Gastarbeitersystem“ wird nur an die Bedingungen der „Deutschland GmbH“ angepasst
Die Präimplantationsdiagnostik stellt nicht das Recht auf Leben für Behinderte in Frage. Aber sie ermöglicht, etwas gegen den Zufall zu tun, der krank machen kann
HALBZEIT FÜR DEUTSCHLAND (1): Die Sozialdemokraten haben die normative Kraft des faktischen Geldes entdeckt und inszenieren sich medial unschlagbar als Sexy Partei
In Nordirland gehen Gerüchte um und Geheimpapiere, die nur wenig später in der Zeitung auftauchen. Danach will die IRA ihre Waffen nicht abgeben. Aber vielleicht läßt sie sie ja in Beton gießen ■ Aus Belfast Ralf Sotscheck
Die von der UNO verhängten Sanktionen betreffen im Irak alle Lebensbereiche. Weil Autoersatzteile fehlen, werden Kfz-Mechaniker zu Improvisationskünstlern ■ Aus Bagdad Karim El-Gawhary
Hurrikan „Mitch“ löst in Nicaragua einen riesigen Erdrutsch aus, der mindestens 1.500 Menschen begräbt. Die Opfer sind meist illegale Siedler. Auch andere Länder Zentralamerikas sind von den Stürmen betroffen ■ Von Toni Keppeler
Perus Kongreß lehnt ein Referendum über eine Wiederwahl des Präsidenten im Jahr 2000 ab. Tausende Gegner Fujimoris demonstrieren während der Debatte. Selbst die Bischofskonferenz kritisiert die Abstimmung ■ Von Ingo Malcher
Leben im Orient – autobiographische Werke von fünf arabischen AutorInnen, hier weitgehend unbekannt, wurden in verschiedene Sprachen übersetzt. Es sind eindrucksvolle Dokumente politischer, gesellschaftlicher und persönlicher Umbrüche in der arabischen Welt ■ Von Verena Klemm
■ Mexikos Polizei und Armee gehen in Chiapas gegen die zivile Basis der Zapatisten vor. Ob die Friedensverhandlungen zwischen Guerilla und Regierung je weitergehen, ist zweifelhaft
Eine Demonstration mit 50.000 Menschen, Konzerte, Ausstellungen, Diskussionsrunden, ein Hungerstreik – eine Stadt protestiert gegen den Parteitag der rechtsextremen Front National ■ Aus Straßburg Dorothea Hahn
Seit vier Tagen haben die Angestellten des Pariser „Crédit Foncier de France“ ihren Generaldirektor „entführt“ – er darf nicht weg. Sie wollen die geplante Auflösung des Kreditinstituts verhindern ■ Aus Paris Dorothea Hahn