Im vierten Anlauf unterzeichnen die Mitglieder des Regierungsrates in Bagdad das bis zuletzt umstrittene Dokument. Offen ist, welches Gremium das Land ab dem 1. Juli regieren soll. Das muss der Rat nun mit US-Verwalter Bremer aushandeln
Frankreichs Außenminister schlägt eine Studie über einen internationalen Einsatz vor. Die Palästinenser reagieren positiv, während die israelische Regierung eine bewaffnete Truppe weiterhin ablehnt. Akzeptabel wären allenfalls US-Beobachter
EU und Japan kritisieren Vorschlag der Welthandelsorganisation zur Agrarpolitik. EU sieht eigene Bemühungen zur Zollsenkung nicht gewürdigt. WTO will zwar Importzölle senken, Subventionen für Weltmarktpreisen aber weiter erlauben
Die Weltbörsen sind im dritten Jahr in Folge in die Knie gegangen. Dass es auch ein viertes negatives Jahr gibt, wird von Experten nicht erwartet. Börsen waren aufgepumpt, Blasen seien jetzt geplatzt
Das politisch bedeutungslose irakische Parlament hat sich gegen die UNO-Resolution über die Rückkehr der Inspektoren ausgesprochen. Nun muss der Revolutionäre Kommandorat unter Vorsitz des Präsidenten bis Freitag entscheiden
Das Bonner Umweltaktiendepot hat die Wertpapiere der Condomi AG aus seinem Depot genommen. Dem Kölner Kondomhersteller wurde mangelnde Transparenz vorgeworfen. Im NAI weiterhin drin
Die Freiburger Solar-Fabrik AG geht mutmaßlich an die Börse – die SES 21 AG mit Sicherheit nicht. Die Zeichnungsfrist für den Modulhersteller endete am vergangenen Freitag. Kritiker indes bemängeln hohe betriebsimanente Risiken
Der französische Justizminister greift in die Affäre um HIV-infizierte Blutkonserven ein. Nun muss das Kassationsgericht entscheiden, ob die Einstellung des Verfahrens juristisch einwandfrei ist. Opfer und Angehörige demonstrieren
Anstelle Jugoslawiens soll es künftig einen neuen Staatenbund namens „Serbien und Montenegro“ geben. Der soll einen gemeinsamen Präsidenten haben, Wirtschaft und Währungen bleiben getrennt
Der italienische Innenminister Claudio Scajola will während des G-8-Gipfels in Genua Schießbefehl erteilt haben – im Rahmen des Kampfes gegen den islamistischen Terror. Die Polizeispitze bestreitet jedoch, eine solche Order erhalten zu haben
Argentinier dürfen nur limitierte Peso-Summen vom Konto abheben, hohe Schulden müssenaber in Dollar zurückgezahlt werden. Ausländische Banken drohen mit Rückzug aus dem Land
Der amerikanische Staat und der Softwarekonzern stehen im US-Kartellverfahren angeblich vor einer gütlichen Einigung. Dabei hat das Betriebssystem Windows XP schon wieder neue Diskussionen über unzulässige Bündelungen ausgelöst