Die Auseinandersetzungen zwischen der linken Regierung und den reichen Eliten im Osten des Landes verschärfen sich. Zuletzt besetzte das Militär den Flughafen Santa Cruz
Diesen Samstag wählen die Kasachen - und die OSZE prüft genau, ob sie diesmal endlich fair sind. Wird wieder getrickst, darf Kasachstan nicht wie erhofft den OSZE-Vorsitz übernehmen.
In der südmexikanischen Stadt kommt es wieder zu Straßenschlachten und Protesten. Anlass ist das Volksfest Guelaguetza: Der umstrittene Gouverneur Ruiz lässt die Touristenattraktion durchführen, doch soziale Bewegungen boykottieren die Feier
In einer Kirche im Süden der spanischen Hauptstadt Madrid sind Marginalisierte und politische Aktivisten willkommen. Jetzt soll das Gotteshaus geschlossen werden
Mit medienwirksamen Verhaftungsaktionen verabschiedet sich Frankreichs Innenminister Nicolas Sarkozy in den Wahlkampf. Das Rennen um die Präsidentschaft wird in den letzten Wochen immer stärker von nationalistischen Tönen geprägt
In der Nacht vom 23. auf den 24. März 1976 putschten in Argentinien die Militärs, 30.000 Menschen „verschwanden“. Nach Aufhebung der Amnestiegesetze wird jetzt neu ermittelt. Das Gedenken zum Jahrestag spaltet die Menschenrechtsbewegung
Nach der Brandkatastrophe in Paris steht die Benachteiligung westafrikanischer Einwandererfamilien auf dem Wohnungsmarkt der französischen Hauptstadt in der Kritik. Die Überlebenden warten in einer Turnhalle auf neue Wohnungen
Nach immer mehr Enthüllungen im Korruptionsskandal ringt sich Brasiliens Präsident Lula da Silva zu einer halbherzigen Entschuldigung durch. In seiner Arbeiterpartei (PT) herrschen Nervosität und Wut, manche an der Basis beklagen bereits Verrat
Kiez Cuisine VI: Der Kiez rund um den Helmholtzplatz ist ein Eldorado für kulinarische Schatzsucher. Dort gibt es Zechweine, Sojakugeln und Fleischberge, Öl- und sogar Schokoladenvorkommen
Im mexikanischen Chiapas erklären die Zapatisten, dass ihr Rückzug in den Untergrund keine Mobilmachung für den Guerillakrieg ist, sondern eine defensive Vorsichtsmaßnahme zum Schutz des internen Diskussionsprozesses
Die ägyptische Opposition will das Verfassungsreferendum aus Protest gegen die Wahlbestimmungen boykottieren. Gleichzeitig revoltieren die Richter, und die USA fordern internationale Boebachter bei den Präsidentschaftswahlen im Herbst
Vor dem Treffen der 21 Staats- und Regierungschefs der Apec, darunter US-Präsident George W. Bush, ist Santiago de Chile zur Sicherheitsfestung ausgebaut. Protestierende geraten schon Tage vor Beginn mit der Polizei aneinander