Jahrelang hat sich die Union immer tiefer in ihre Spendenaffäre verstrickt. Die Journalisten Leyendecker, Stiller und Prantl entwirren das Skandalknäuel und fragen nach Perspektiven
■ Selbstbewusst im Widerstand gegen Haider: In Österreich entsteht eine neue Diskussionskultur. Auch die Intellektuellen wollen jetzt lieber standhalten als boykottieren
Von den Irritationen zur eindeutigen Metapher: „Felicia, mein Engel“, der neue Film von Atom Egoyan, präsentiert seine Zeichen auf dem Silbertablett ■ Von Birgit Glombitza
Jahrhundertelang hat der Reiz der Fremde Männer um den Globus getrieben. Nun lassen sich Frauen davontreiben und schreiben darüber: Beispielsweise eine Erfolgsgeschichte wie „Die weiße Massai“ ■ Von Edith Kresta
Auggies Chef ist jetzt Izzys Chef, Lou Reed spielt sich wieder selbst, und auch sonst sieht Paul Austers Film „Lulu on the Bridge" wie „Smoke 2“ aus. Statt zu rauchen oder zu plaudern, müssen die Menschen nun allerdings sentimental über Liebes- und andere Nöte grübeln ■ Von Philipp Bühler
Ein Dämon trieb Alexandr Solschenizyn ins Gefängnis und ließ ihn auch später in seinem erfolgreichen Schriftstellerleben nicht in Ruhe. Einige Knoten im biographischen Gewand des großen Literaten. Morgen wird Alexandr Solschenizyn 80 Jahre alt ■ Von Oleg Dawydow
■ Wassilij Aksjonow ist ein Vertreter der sowjetischen Beat generation der 60er Jahre. Der Sohn Jewgenia Ginsburgs, der seit 1979 in den USA lebt, äußert sich über seine Zeit in der Emigration nach dem Wegfall
Theatralisches Dörrobst: In Leipzig scheitert der Versuch, Ingo Schulzes „Simple Storys“ für die Bühne zuzurichten und aus der Groteske eine Tragödie zu pressen ■ Von Nikolaus Merck
■ Vertragen Texte es, wenn man nebenher feiert? Der 8. „Tunnel über die Spree“ im Berliner Literarischen Colloquium untersuchte den „Trend zum Event“ – mit zwiespältigen Resultaten
Plot und Pleasure: Die australische Film- und Foto-Künstlerin Tracey Moffat inszeniert ihre Biographie als cineastische Bildreihe. Das Grauen kommt nicht schockhaft daher, es wird permanent im Alltag eingesetzt ■ Von Rainer Metzger