Heute feiert die Firma Fichtel & Sachs ihren hundertsten Geburtstag. Doch die Firmensaga verschweigt die Zeit des Nationalsozialismus ■ Von Hans-Joachim Zierke
Seit die Bahn privat fährt, gehören die Brücken, die über die Gleise führen, den Kommunen. Aber die wollen sie gar nicht haben ■ Aus Frankfurt Franco Foraci
„Schönes-Wochenende-Ticket“ der Bahn wird jetzt doppelt so teuer / Schweizer Strategie: Attraktive Jahreskarten statt billiger Einmal-Angebote ■ Von Felix Berth
■ Politiker rufen weltweit zum gemeinsamen Handeln auf, Präsident Bill Clinton stimmt zu, tut aber nichts / US-Autohersteller drohen mit Sanktionen gegen Japan
Bilanz der Deutschen Bank: Weniger Gewinn, mehr Provisionen, die Kundschaft muß an den Terminal, die Belegschaft auf die Straße ■ Von Hermannus Pfeiffer
Vom Deutschland-Engagement der britischen Oxfam erwarten heimische Hilfsorga- nisationen unliebsamen Wettbewerb auf dem Spendenmarkt ■ Von Hugh Williamson
Die Raupen des Nonnenfalters bedrohen Nadelbäume / Hoechst und Schering eilen als Retter hinzu / Kahlfraß aber womöglich das kleinere Übel ■ Von Thomas Pampuch
125 Jahre Deutsche Bank: Gewichtigster Grund für ihren dauerhaften Erfolg war stets die enge Verflechtung mit Politik und Industrie ■ Von Hermannus Pfeiffer
Auf der „bio Fach 95“, der Fachmesse für Naturkost und Naturwaren, ist vor allem der zahlungskräftige Mittelstand angesprochen ■ Aus Frankfurt Klaus-Peter Klingelschmitt
Welträtsel für Kinder gelöst: Die Berliner Grüne Woche hat 1928 gezeigt, wie weit es die Menschheit in Sachen der Fresserei gebracht hat ■ Aus Berlin Walter Benjamin