Der Karikaturist Bernd Pfarr malte seine so knuffigen wie verstörenderen Cartoons in Acryl. In Oldenburg erhalten seine Gemälde jetzt einen Platz im Museum
Mitten in „Klein-Mexiko“, einer winzigen Bremer Arbeitersiedlung, sitzt Jan Frey und produziert ein einzigartiges Magazin. Als Herausgeber, Texter, Akquisiteur und Fotograf in einer Person nimmt er mit nüchternen Reportagen das nahe Liegende in den Blick – also die großen sozialen Themen
Hertha BSC verabschiedet sich mit einem mühevollen 1:0-Heimsieg gegen Frankfurt in die Winterpause der Bundesliga. Die Hinrundenbilanz fällt dennoch positiv aus: Das Team hat den Weggang von Spielmacher Marcelinho gut verkraftet
Seit mehr als drei Monaten werden die 39-jährige Karen Gaucke und ihre Tochter Clara vermisst. Der mutmaßliche Mörder sitzt in Untersuchungshaft und schweigt zum Versteck der Leichen. Die Angehörigen fühlen sich durch die Ungewissheit gefoltert
Plattform für Experimente und Partnerschaften, aber auch Treffpunkt für Aktivisten: In Berlin haben sich gleich drei zusätzliche Kunstmessen etabliert, die parallel zum Art Forum am Funkturm starten
Das Spiel BRD – Polen bei der WM 1974 ist als „Frankfurter Wasserschlacht“ in die Fußball-Historie eingegangen. Das Babylon widmet dem mythischen Extremsport-Event einen Nachmittag mit Dokumentationen und Archivmaterial
Der Betrieb des Musicaltheaters durch die städtische Veranstaltungsgesellschaft ist so erfolgreich wie alternativlos: Jahrelang wurde ein privater Träger gesucht. Nun will die Stadt das Haus weiterhin in städtischer Regie führen
Hubertus Gaßner, seit Anfang Februar Leiter der Hamburger Kunsthalle, hegt seine ganz eigenen Definitionen bezüglich dessen, was Mainstream ist. Und will folgerichtig tief ins 18. und 19. Jahrhundert schauen und Salons und Table Talks anbieten. Außerdem hegt er attraktive Umbaupläne
Unglaublich, aber nicht gelogen: Die Erlebnisse des Reinhold Kasten, erzählt von diesem selbst. Es treten auf: eine blonde Schönheit und der Gorilla Matze, ein zahmer Jaguar an Bord, ein freundlicher Südseehäuptling und die Inseln „Mady“ und Reinhold“, die durch eine Brücke verbunden sind
Bei anderen Parteien nennt man es Generationenwechsel. Nicht so bei der PDS. Auf den 32-jährigen Stefan Liebich folgt heute der 31-jährige Klaus Lederer. Es ist der erste Alternative auf dem Chefsessel der Berliner Sozialisten. Ein Porträt