Perversion! Faschismus! Serienkiller! Eine 24-teilige CD-Box würdigt die Industrial-Legende Throbbing Gristle. Ohne sie gäbe es keinen Marilyn Manson, auch Aphex Twin würde anders klingen
Der ZDF-Mann Ulrich Tilgner ist aus Bagdad zurück. Der Sender ist stolz auf seinen analytischen Star. Und sauer auf Statistiker, die der ZDF-Berichterstattung aus dem Irak Antiamerikanismus vorrechnen
Der Neue Leipziger Kunstverein stellt „sieben mal malerei“ vor. Und weil man im Museum der Bildenden Künste der frisch gekürten deutschen Olympiastadt doch ein wenig historisch werden möchte, flankieren die Arbeiten der Lehrer die der Schüler
Für einen Sommer hatten die Cardigans einst einen Hit, und alle Welt war in Nina Persson verliebt. Nun reüssiert die Band, nach Jahren in der Versenkung, mit gewohnt melancholischer Ambivalenz
Auf der Leipziger Buchmesse wird man vor allem über die Zukunft Frankfurts reden – und auf den Irakkrieg warten. Die Nachfrage nach O-Tönen von Schriftstellern und Intellektuellen dürfte in den nächsten Tagen rapide ansteigen
Hans-Peter Feldmann ist ein exzessiver Sammler des Alltäglichen. Das hat ihn zum Helden der „Appropriation Art“ gemacht. Nun widmet ihm das Museum Ludwig in Köln eine Retrospektive
Meist im Vermischten, dann wieder mitten im politischen Geschehen, am besten aufgehoben aber in der Kunst: Der britische Designer und Autor Keith Lovegrove wirft in seinem Buch „Pageant. The Beauty Contest“einen präzisen Blick auf die Königinnen des genormten Begehrens im Wandel der Zeit
Nach langem Schweigen beantwortet die Bremer Kunsthalle Rückgabeforderungen der Erben des Malers George Grosz. Der Stil der Replik ist geprägt durch dröhnende Rhetorik, persönliche Invektiven und falsche Tatsachenbehauptungen. Die umstrittenen Gemälde lagern seit Jahrzehnten im Depot
Wie antisemitisch war die Gruppe 47? Der Germanist Klaus Briegleb erforscht in seiner Studie „Missachtung und Tabu“ die Verdrängungsleistung der Nachkriegsliteratur