EINGESCHRÄNKTE ERWERBSFÄHIGKEIT Mit 52 Jahren konnte Hans-Jürgen Jahn nicht mehr arbeiten. Bis er eine Rente eingeklagt hatte, war seine Familie wirtschaftlich am Ende
FÖRDERUNG Schleswig-Holstein erklärt 2014 zum „Jahr der kulturellen Bildung“. Das soll unterschiedliche Akteure zusammenbringen, Mitstreiter auch aus der Wirtschaft gewinnen und Fördertöpfe öffnen
Die grüne Bundestagsabgeordnete Luise Amtsberg und Niedersachsens Ex-Sozialministerin Aygül Özkan über die Streitkultur von Frauen im politischen Betrieb.
LEGIONELLEN Hauseigentümer müssen überprüfen lassen, ob in ihren Warmwasseranlagen krank machende Bakterien lauern. Ob das geschieht, wird allerdings nicht kontrolliert
SCHULPROJEKT Ein Jahr lang arbeitet das Ensemble Resonanz mit der Hamburger Berufsschule G sechs zusammen. Inspiriert durch die Konzerte der Streichmusiker entwarfen werdende Raumgestalter und Schneider Kunstobjekte. Besonders gefallen hat ihnen John Adams’ Stück „Shaker Loops“
ARBEIT Immer noch sind die meisten Menschen mit Behinderung in eigenen Werkstätten tätig. Die Qualifizierung für den ersten Arbeitsmarkt ist durchaus möglich – wenn die Behörden mitspielen
SCHNAPS Vielfalt von Farben und Aromen: In Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern und Berlin produzieren kenntnisreiche Enthusiasten feinste Destillate und Liköre
MITBESTIMMUNG Im März stehen die nächsten Betriebsratswahlen an. Zehn Fragen und Antworten zu den Aufgaben, Möglichkeiten und Grenzen der Arbeitnehmervertretung
AN DER SPITZE Katharina Ries-Heidtke vertritt beim Asklepios-Konzern die Interessen von 40.000 Beschäftigten. Ein Gespräch über Verantwortung, Kompromisse und die Zumutung der Privatisierung
DÜNGER Pilzbefall gefährdet Reetdächer auf norddeutschen Bauernhäusern. Verstärkt wird er durch Ammoniak in der Luft, den die industrielle Landwirtschaft großflächig freisetzt
BIER Comeback eines Kulturguts: Der Hobbybrauer Andreas Bogk hat eine Flasche Berliner Weiße aus DDR-Zeiten im Internet ersteigert und daraus das Original wiederbelebt
KULTUR Fast das ganze Jahr war die U6 unterbrochen, der U-Bahnhof Französische Straße Endstation. In sechs Jahren wird er ganz geschlossen. Ein Student will dort dann ein Veranstaltungszentrum eröffnen – und den Bahnhof so für die Öffentlichkeit erhalten
POLITIK Rund 200 Jugendliche schlüpfen im Dezember in die Rollen von Abgeordneten und spielen Sitzungen des EU-Parlaments nach. Dabei passiert es schon mal, dass die Grenzen zwischen Nachahmung und Realpolitik verschwimmen. Am Sonntag startet die zweite Runde
ARBEITSRECHT Für Beschäftigte kann der Jobverlust erträglicher werden, wenn sie eine angemessene Abfindung aushandeln. Einen Teil davon beansprucht aber das Finanzamt
GAST-AZUBIS In Spanien herrscht eine hohe Arbeitslosigkeit besonders unter Jugendlichen, in Deutschland haben Betriebe Schwierigkeiten, Lehrstellen zu besetzen. In Hannover versucht man, beide Probleme zu lösen
KINDER Wer ökologisch unbedenkliches Spielzeug für den Nachwuchs will, hat es schwer. Statt neutraler Produktsiegel gibt es bisher lediglich Selbsterklärungen der Hersteller
ERDWÄRME Geothermie spielt in Norddeutschland eine immer größere Rolle – dank öffentlicher Zuschüsse und trotz erheblicher Skepsis. Ein Überblick über die aktuellen Projekte
HOBBY Die Hamburgerin Grete Schulga hat umgesattelt: Statt Hörbüchern wie früher verkauft sie in ihrem Laden mittlerweile hauptsächlich Puzzles aller Art und Formen. Mit großem Erfolg. Ausgerechnet die schwierigsten Exemplare sind bei ihren Kunden am beliebtesten