Der Hamburger Ex-Bezirkschef Markus Schreiber (SPD) gilt als Hardliner. Er stritt aber auch für Sozialprojekte und opponierte gegen den Senat. Der Weggang des Querdenkers ist ein Machtgewinn für Olaf Scholz.
Die NPD will am Samstag in Reinickendorf tagen - und ihren Vorsitz neuwählen. Den will der Kameradschaftler Sebastian Schmidtke einnehmen. Im Bezirk formiert sich Protest.
Seit vier Monaten kampiert Mustafa Mutlu vor dem Auswärtigen Amt. Er fühlt sich von den deutschen Behörden im Stich gelassen. Nun soll er sein Lager räumen.
Das Kieler Institut für Sexualmedizin genießt wegen seiner Präventionsarbeit einen guten Ruf in der Fachwelt, bei der Justiz und in Teilen der Landespolitik. Doch die Finanzierung wackelt, das Haus macht Miese.
Nach zehn Jahren konnte der syrische Kurde Hussein Dauud erneut nach Braunschweig fliehen - von dort war er einst trotz Protestes von Flüchtlingsinitiativen nach Syrien abgeschoben worden. Hinter ihm liegen Jahre voll Folter und Geheimdienstverfolgung.
Weil er eine Frau in der Ausnüchterungszelle sexuell genötigt hat, verurteilt das Amtsgericht Hannover einen Polizisten zu einer Bewährungsstrafe. Linke und Grüne fordern unabhängige Beschwerdestelle.
MEDIATION Er war der Schlichter im Streit um den Hamburger Obdachlosen-Zaun: Hans-Peter Strenge über Kontrahenten, nötige Neutralität und die richtige Vorbereitung
KREBSTHERAPIE Die „Gesellschaft für Biologische Krebsabwehr“ berät Menschen, die zusätzlich zur Schulmedizin etwas für ihre Genesung tun möchten. Zwei Mitarbeiterinnen erzählen von ihren Konzepten und Erfahrungen
AUSGLEICHSFONDS Bundesumweltminister Röttgen findet nicht, dass die Umgebung des maroden Atommülllagers Finanzhilfe braucht. Das treibt sogar Parteifreunde auf die Barrikaden
Noch nach der Wahl knüppelten SPD und CDU aufeinander ein. Und jetzt sollen die koalieren? Die taz dokumentiert 60 Gründe, warum Rot-Schwarz keine gute Idee ist
ESSKULTUR Der Autor des Romans „Machandels Gabe“ erläutert, warum die Epoche der Französischen Revolution unser Essen bis heute prägt, und plädiert dafür, bürgerliche Beschränkungen am Herd fallen zu lassen
FREIZEIT In Hamburgs einziger Schule für Clowns lernen Erwachsene, ihre Hemmungen fallen zu lassen und laut über sich zu lachen. Bald startet ein Trainingsprogramm für Lehrer
Neuer Parteichef und Spitzenkandidat der CDU in Schleswig-Holstein soll Jost de Jager werden. In einem Landgasthof bei Flensburg suchte er erstmals Nähe zur Basis. Ex-Spitzenmann Christian von Boetticher spielte keine Rolle mehr.
Die Linkspartei hält den Verfassungsschutz in Hamburg für überdimensioniert. Das Budget unterliegt keiner Kontrolle der Bürgerschaft. Die Linke erwägt Verfassungsklage.