Das Institut für Sportjournalistik der Uni ist aktiv: Dort soll es bald die erste akademische Ausbildung zum Sportjournalisten bundesweit geben. Zugleich versucht sich das Magazin „Sportrevolver“ auf dem freien Markt
Ein Streit um das Johannes-Agnoli-Erbe bedroht den Ça-Ira-Verlag. Die Witwe des verstorbenen Politologen wirft dem Verlag vor, Texte sinnentstellt publiziert zu haben
Vom alternativen Kollektiv zum bürgerlichen Kaffeetisch: Vor 40 Jahren gründete Klaus Wagenbach seinen Verlag, mit dem er ein Stück linker Geschichte schrieb. Ein Hausbesuch zum Jubiläum
Der Autor Thomas Jonigk hält den Theaterbetrieb für elitär, selbstbezüglich und inzestuös, darum verordnete er sich eine zweijährige Pause. Seine Stücke aber werden allerorten gespielt. Ein Porträt
Die Zukunft der Arbeit (Teil 6): Der Bohemist von heute hält sich mit einem komplexen Jobcocktail über Wasser. Manchmal aber wünscht er sich etwas Erholung von der ständigen Zwangskreativität
Ignoriert von staatlicher Förderung, kritisch gegenüber den globalisierten Kunstmärkten: Junge französische Kunst rauft sich zusammen und schafft eigene, alternative Orte
Reform der Bundesanstalt für Arbeit weiter umstritten. Gewerkschaft kündigt Widerstand gegenüber Personalabbau an. Gerüchte um Entmachtung Engelen-Kefers
Buddha-Statuen und andere afghanische Kulturschätze überleben in einem Dorf bei Basel. Mittlerweile hat der Museumsgründer Paul Bucherer dort auch ein Kulturzentrum für Flüchtlinge aus der Krisenregion eingerichtet
Das Bielefelder „StadtBlatt“ ist fast 25 Jahre alt und das „einzige kritische Alternativorgan in Ostwestfalen“. Nun wurde vom Geschäftsführer ein Insolvenzantrag gestellt, Ausgang ungewiss